Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Dresden / Veranstaltung / 11. Februar 2012

"Die Bombardierung war meine Rettung" – Stätten der Zwangsarbeit in Dresden

Zwangsarbeit

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Herbert-Wehner-Bildungswerk

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer Seminare gegen Rechts

Im Deutschen Reich waren fünf bis sechs Millionen Zwangsarbeiter beschäftigt. Hinzu kommen ca. drei Millionen Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge, die für die deutsche Wirtschaft arbeiteten. Doch gerade in Dresden fehlt es an Aufklärung.

Auf einem Stadtrundgang sollen verschiedene Stätten der Zwangsarbeit besichtigt werden. Im Anschluss berichtet Michal Samlomonovic, der als 12-jähriger Zwangsarbeiter die Bombenangriffe des 13. Februar erlebte, von seinen persönlichen Erfahrungen.

Samstag, 11. Februar 2012, 12:30 - 18:00 Uhr

Treffpunkt Stadtführung und Veranstalter

Herbert-Wehner-Bildungswerk
Kamenzer Str. 12,
Dresden

Kostenbeitrag: 4 Euro

Fahrschein für die DVB erforderlich.

In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie

Weitere Informationen im Flyer unter Download

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Jan 2012 - 16:54

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.