Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Bremen / Veranstaltung / 08. Februar 2012 (Den ganzen Tag)

Nationalsozialismus in Bremen: Selbstforschendes Lernen an historischen Orten und im Internet

Lokal- und Regionalgeschichte, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Vier Bremer Projekte zum Nationalsozialismus stellen sich vor und informieren über ihre vielfältigen Angebote. Sie zeigen ihre unterschiedlichen Wege auf, Jugendliche für die NS-Zeit zu interessieren, sie zu ermuntern, selbständig zu recherchieren, zu forschen und Ergebnisse im Internet zu präsentieren. Für „Stolpersteine“ können u. a. Patenschaften übernommen werden. „www.spurensuche.de“ fordert auf, Spuren von Opfern und Tätern aufzudecken. Das „Krankenhaus-Museum“ dokumentiert NS-Medizinverbrechen an Hunderten von Psychiatriepatient/innen. Der „Denkort Bunker Valentin“ bietet Raum für neue Geschichtsbezüge, die gefüllt werden können.

Referent/inn/en

John Gerardu (Spurensuche Bremen), Dr. Barbara Johr (Stolpersteine Bremen), Dr. Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin), Achim Tischler (Krankenhaus-Museum)

Ort

Bremen - Landesinstitut für Schule (Raum T 25)
Am Weidedamm 20

Zeit

15.00 bis 18.00 Uhr

Veranstalter

Landesinstitut für Schule, "Erinnern für die Zukunft e.V.", Landeszentrale für politische Bildung, Krankenhaus-Museum

Weitere Informationen und Anmeldung.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 11 Jan 2012 - 14:20

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.