Vier Bremer Projekte zum Nationalsozialismus stellen sich vor und informieren über ihre vielfältigen Angebote. Sie zeigen ihre unterschiedlichen Wege auf, Jugendliche für die NS-Zeit zu interessieren, sie zu ermuntern, selbständig zu recherchieren, zu forschen und Ergebnisse im Internet zu präsentieren. Für „Stolpersteine“ können u. a. Patenschaften übernommen werden. „www.spurensuche.de“ fordert auf, Spuren von Opfern und Tätern aufzudecken. Das „Krankenhaus-Museum“ dokumentiert NS-Medizinverbrechen an Hunderten von Psychiatriepatient/innen. Der „Denkort Bunker Valentin“ bietet Raum für neue Geschichtsbezüge, die gefüllt werden können.
Referent/inn/en
John Gerardu (Spurensuche Bremen), Dr. Barbara Johr (Stolpersteine Bremen), Dr. Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin), Achim Tischler (Krankenhaus-Museum)
Ort
Bremen - Landesinstitut für Schule (Raum T 25)
Am Weidedamm 20
Zeit
15.00 bis 18.00 Uhr
Veranstalter
Landesinstitut für Schule, "Erinnern für die Zukunft e.V.", Landeszentrale für politische Bildung, Krankenhaus-Museum