Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 20. Januar 2012 (Den ganzen Tag) - 21. Januar 2012 (Den ganzen Tag)

Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942

Forschung zu Nationalsozialismus, Wannsee-Konferenz

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer Tagung

Historiker-Konferenz zum 70. Jahrestag der Wannsee-Konferenz.

Programm

Freitag, 20. Januar 2012

Beginn: 12.00 Uhr

Michael Wildt: Wannsee-Konferenz und Protokolltext. RSHA, SD und nationalsozialistische Moral.

(Mittagspause)

Dieter Pohl: Vernichtungskrieg, Kriegsgefangene und Genozid. Die Verbindungslinien zur Wannsee-Konferenz. Peter Longerich: Die Wannsee-Konferenz. Etappe im Entscheidungsprozess.
Peter Klein: Die Wannsee-Konferenz. Abschluss des Entscheidungsprozesses.

Diskussion

Jan Erik Schulte: Wannsee-Konferenz und Zwangsarbeit. Von der Ausbeutung jüdischer Arbeitskraft zum Genozid. Eckart Conze: Neuigkeiten für das Auswärtige Amt? Wannsee-Konferenz und Völkermord als Problem der Diplomatie. Hans-Christian Jasch: Das Reichsministerium des Inneren und die Wannsee-Konferenz.

Diskussion

Sonnabend, 21. Januar 2012

Beginn: 10.00 Uhr

Armin Nolzen: Gerhard Klopfer, die Abteilung III in der Partei-Kanzlei und die NS-Vernichtungspolitik 1941/42. Isabel Heinemann: Otto Hofmann - Die ‘Judenfrage’ als Element der rassenpolitischen Neuordnung Europas. Andrej Angrick: Das Duo Reinhard Heydrich und Rudolf Lange bei der Wannsee-Konferenz.

Diskussion

(Mittagspause)

Mark Roseman: Genozid, Wannsee-Konferenz und die Historiker. Zur Geschichte der historischen Deutungen. Reinhard Rürup: Bilanz der Konferenz. Fragen zu Forschung und Vermittlung.

Abschlussdiskussion

Anmeldung bis 20. Dezember 2011
E-Mail: secretariat [at] ghwk [dot] de
per Post:
Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58
14109 Berlin 
Telefon: 030 – 80 50 01 27
Ort
Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg
Koblanckstr. 10
14109 Berlin 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Jan 2012 - 16:41

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.