Historiker-Konferenz zum 70. Jahrestag der Wannsee-Konferenz.
Programm
Freitag, 20. Januar 2012
Beginn: 12.00 Uhr
Michael Wildt: Wannsee-Konferenz und Protokolltext. RSHA, SD und nationalsozialistische Moral.
(Mittagspause)
Dieter Pohl: Vernichtungskrieg, Kriegsgefangene und Genozid. Die Verbindungslinien zur Wannsee-Konferenz. Peter Longerich: Die Wannsee-Konferenz. Etappe im Entscheidungsprozess.
Peter Klein: Die Wannsee-Konferenz. Abschluss des Entscheidungsprozesses.
Diskussion
Jan Erik Schulte: Wannsee-Konferenz und Zwangsarbeit. Von der Ausbeutung jüdischer Arbeitskraft zum Genozid. Eckart Conze: Neuigkeiten für das Auswärtige Amt? Wannsee-Konferenz und Völkermord als Problem der Diplomatie. Hans-Christian Jasch: Das Reichsministerium des Inneren und die Wannsee-Konferenz.
Diskussion
Sonnabend, 21. Januar 2012
Beginn: 10.00 Uhr
Armin Nolzen: Gerhard Klopfer, die Abteilung III in der Partei-Kanzlei und die NS-Vernichtungspolitik 1941/42. Isabel Heinemann: Otto Hofmann - Die ‘Judenfrage’ als Element der rassenpolitischen Neuordnung Europas. Andrej Angrick: Das Duo Reinhard Heydrich und Rudolf Lange bei der Wannsee-Konferenz.
Diskussion
(Mittagspause)
Mark Roseman: Genozid, Wannsee-Konferenz und die Historiker. Zur Geschichte der historischen Deutungen. Reinhard Rürup: Bilanz der Konferenz. Fragen zu Forschung und Vermittlung.
Abschlussdiskussion
Anmeldung bis 20. Dezember 2011
E-Mail: secretariat [at] ghwk [dot] deper Post:
Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58
14109 Berlin
Telefon: 030 – 80 50 01 27
Ort
Bildungs- und Begegnungszentrum Clara SahlbergKoblanckstr. 10
14109 Berlin