Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 17. März 2021

Online-Workshop: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit: Grundlagen und Methoden

Antisemitismus, Internet und Multimedia, Politische Bildung

Politische Bildungsarbeit zum Thema Antisemitismus soll nicht nur Faktenwissen vermitteln, sondern auch die kritische Hinterfragung von stereotypen Bildern und Sichtweisen im eigenen Denken fördern. Der Workshop bietet eine Einführung ins Thema und beleuchtet Grundlagen und Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Arbeit mit einer einführenden Methode für Jugendliche ab 14 Jahren aus dem Methodenhandbuch „Widerspruchstoleranz 3“. Die Methode bietet Ansätze zur Auseinandersetzung mit Grundstrukturen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Vorurteilen, sie untersucht die Funktionen von Judenfeindschaft in unterschiedlichen historischen Kontexten und regt zur eigenständigen Reflexion über Handlungsmöglichkeiten bei antisemitischen Vorfällen an.

Datum

Mittwoch, 17. März 2021, 16:00 – 19:00 Uhr

Ort

Online über Webex, der Link zur Veranstaltung wird mit der Bestätigung der Anmeldung verschickt.

Leitung

Zur Online-Anmeldung bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Eine Veranstaltung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 14 Feb 2021 - 12:38

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.