In dieser Fortbildung werden anhand exemplarischer Quellen und Biografien von People of Color die Verflechtungen von kolonialem und rassistischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus aufgezeigt und es wird nach dem Verhältnis von Kolonialrassismus, Antisemitismus und Antislawismus in der nationalsozialistischen Kriegsführung gefragt. Es werden Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Bildungskontexte und speziell für die gedenkstättenpädagogische Arbeit erprobt und diskutiert sowie methodische Ansätze und Themenschwerpunkte des Bildungsmaterials von 2019 vorgestellt.
Referentin: Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)
Datum
Freitag 18. Oktober 2019 14:00 – 19:00 Uhr
Ort
KZ-Gedenkstätte NeuengammeStudienzentrum
Die Fortbildung ist kostenfrei. Für Kuchen und Obst wird eine private Umlage von 2,- € /Person vor Ort erhoben.
Anmeldung bis zum 11. Oktober 2019 bei
Bastian Satthoff (KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum)Tel. 040 428 131 543,
E-Mail: Studienzentrum [at] bkm [dot] hamburg [dot] de