Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 16. Mai 2017 - 29. Juni 2017

Ausstellung: Hamburger Fußball im Nationalsozialismus

Nationalsozialismus

In Deutschland war nach dem 30. Januar 1933 ein selbstbestimmtes Leben und Handeln nicht mehr möglich. Die rassistische und nationalistische Ideologie der NSDAP durchdrang alle Lebensbereiche. Dies galt auch für die Sportvereine. Die vielfältige, „bunte“ Sportbewegung der Weimarer Republik – und mit ihr der Fußballsport – wurden „gleichgeschaltet“: Linientreue Vereinsführer ersetzten die bisherigen Vorsitzenden, Vereinsmitglieder wurden ausgegrenzt und ausgeschlossen und militärischer Drill, sogenannter „Wehrsport“, eingeführt. Zu den sportpolitischen Maßnahmen der Nationalsozialisten in Hamburg gehörten das Verbot und die Verfolgung der traditionsreichen Arbeitersportbewegung. Sportlerinnen und Sportler, die sich den „neuen Verhältnissen“ nicht anpassten oder als „rassisch minderwertig“ galten, wurden in Gefängnissen und Konzentrationslagern inhaftiert und ermordet. 

Die Ausstellung, die von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erarbeitet worden ist und die in der Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherhallen gezeigt wird, dokumentiert an Beispielen die nationalsozialistische Sportpolitik der NSDAP, Maßregelungen von Sportlerinnen und Sportlern, Verbote und Verfolgungen. Ergänzend erfolgt auch ein Blick auf die Neuorganisierung des Sportes nach Kriegsende, die – späte – Aufarbeitung der Geschichte der Fußballvereine und -verbände im Nationalsozialismus sowie aktuelle Entwicklungen in den heutigen Hamburger Fußballfanszenen. 

Datum

Dienstag 16. Mai 2017 18.00–19.30

Ort

Zentralbibliothek
Hühnerposten 1
Eingang: Arno-Schmidt-Platz
20097 Hamburg

Programm

  • Begrüßung durch Karsten Meincke (Zentralbibliothek), Dr. Detlef Garbe (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

  • Vortrag "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus" durch Herbert Diercks (Kurator der Ausstellung)

  • Musikalische Umrahmung: Ana Miceva (Klavier) und Sebastian Naglatzki (Gesang)

Dauer der Ausstellung: 17. Mai bis 29. Juni 2017 

  • Share/Save
  • |
  • Weiterempfehlen
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 9 Mai 2017 - 11:28

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.