Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tipp

Geschichte vor Ort. Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten

DDR, Lokal- und Regionalgeschichte, Fort- und Weiterbildung, Nationalsozialismus

Geschichten gibt es wie Sand in der Märkischen Heide.

Es gilt, sie zu entdecken, zu erforschen und bekannt zu machen! Am besten gelingt dies zusammen mit Jugendlichen, die der Geschichte ihres Heimatortes auf die Spur kommen wollen. Denn so können im konkreten Lebensumfeld Bezüge zur Zeitgeschichte hergestellt und herausgestellt werden. Es gilt mit den jungen Menschen zusammen Spuren vor Ort zu entdecken, zu erforschen, auszuwerten und in die Geschichtsschreibung einzuordnen. Mit der Fortbildung qualifizieren wir Sie, Jugendgruppen dabei zu begleiten. Lernen an dem historischen Ort, methodisches Lernen und theoretischer Input werden miteinander verbunden. Sie werden nach der Fortbildung auf grundlegende und vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen zu dieser Thematik zurückgreifen können.

Überblick der Inhalte und Module

I.Anfangen, aber wie?

15.9 - 16.9.2017 Potsdam mit Besuch der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstr.

II. „Ohne Wollknäuel kann man nicht stricken“ – Gruppenprozesse steuern und Quellen analysieren

17.- 18.11.2017 Oranienburg, mit Besuch des Museum und Gedenkstätte Sachsenhausen

III. „Wenn Geschichte lebendig wird“ – Objekte einbeziehen und mit Zeitzeugen_innen ins Gespräch kommen 

8. - 9.12.2017 Cottbus mit Besuch des Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. (MRZ) und des Stadtmuseums Cottbus

IV. Erinnern, Gedenken, Mahnen – über Öffentlichkeiten, Zielgruppen und Anerkennung

26. - 27.1.2018 Brandenburg/Havel mit Besuch der Gedenkstätte zur Erinnerung an die Mordopfer der Euthanasie

Interesse geweckt? Hier ist die vollständige Ausschreibung zu finden. Informationen finden Sie auch auf der Webseite "Zeitwerk" des Landesjugendrings Brandenburg.

Das Angebot richtet sich vorwiegend an Teilnehmer_innen aus Brandenburg. Lehrkräfte können sich die Veranstaltung als Fortbildung anerkennen lassen unter AK-Nr: 170915-35.5-46512-170620.1

Anmeldeschluss ist der 17.07.2017 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Jun 2017 - 11:05

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.