Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Suche

Stellenausschreibung: 2X 0,5 Wissenschaftliche Mitarbeit (M/W/D) "Museums- bzw. Gedenkstättenpädagogik" (Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund)

Gedenkstätten

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Gedenkstätte Steinwache

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Bei den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund – sind im Geschäftsbereich Stadtarchiv Dortmund zwei Stellen als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Museums- bzw. Gedenkstättenpädagogik in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Teilzeit (19,5 Std/Woche)

zu besetzen.

Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, Stadtarchiv, Volkshochschule und Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung.

Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache befindet sich seit 1992 im ehemaligen Polizeigefängnis an der Steinstraße in Dortmund. Das 1928 errichtete Gefängnis war nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten zum zentralen Verfolgungsort in Stadt und Region avanciert. Zahlreiche Menschen wurden insbesondere bei Vernehmungen durch die Gestapo misshandelt. Für viele wurde die Steinwache zur Durchgangsstation in die Konzentrationslager. Die heutige Gedenkstätte wird jährlich von etwa 21.000 Menschen besucht – ein großer Teil davon sind Schüler*innen.

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit einem Masterabschluss in Pädagogik, Neuerer/Neuester Geschichte, Public History oder vergleichbarer Studiengängen sowie einschlägiger Berufserfahrung im diversitätsorientierten Bildungsbereich, vorzugsweise in Museen oder Gedenkstätten.

Die Tätigkeit ist nach Entgeltgruppe 13 des TvöD-V bewertet. 

1. Folgende Aufgaben erwarten Sie:

  • Konzeptionelle Entwicklung, Planung und Durchführung von Führungen (Dauerausstellung und Wechselausstellungen), von Projekt- und Seminarangeboten, historischen Stadtrundgängen und Fortbildungen für Multiplikator*innen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten
  • Erarbeitung diversitätsorientierter Formate, Methoden und Materialien
  • Beratung von Besucher*innen und Schulklassen, Terminplanung
  • Einarbeitung, Koordinierung und fachliche Betreuung freier Mitarbeiter*innen, FSJler*innen und Praktikant*innen
  • Erarbeitung von Empfehlungen zur Vorbereitung und nachträglichen Vertiefung von Gedenkstättenbesuchen und von Evaluationsmöglichkeiten pädagogischer Angebote
  • Organisatorische Unterstützung bei öffentlichen Veranstaltungen und Vortragsreihen

Das bestehende pädagogische Angebot umfasst Führungen für Schulklassen und Einzelbesucher, Seminare zu unterschiedlichen Themenbereichen und historische Stadtrundgänge und Exkursionen. Die Ausweitung des pädagogischen Angebots im Zuge der Neukonzeptionierung der Dauerausstellung macht die Aufstockung von Personal erforderlich. 

2. Wir erwarten von Ihnen:

  • Sehr gute Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus, der Vor- und Nachgeschichte und im Bereich der Erinnerungskultur
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine ausgeprägte Sozialkompetenz
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache sind wünschenswert
  • EDV-Kenntnisse der Standardsoftware (Word, Excel, PowerPoint)
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.

Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.

Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 22.10.2020 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. 

Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.

Sie möchten sich umfassend über die Vorzüge einer Beschäftigung bei der Stadt Dortmund informieren? Dann sehen Sie sich gerne unsere Broschüre "Gute Gründe für den Arbeitgeber Stadt Dortmund" [pdf, 7,5 MB] an. 

Ansprechpersonen 

Dr. Stefan Mühlhofer
Email: smuehlhofer [at] stadtdo [dot] de 
Markus Günnewig
0231 50-27685
Email: mguennewig [at] stadtdo [dot] de 

Sachbearbeitung 

Personal- und Organisationsamt
Andrea Borkowiak
Brauhausstr. 1 - 5
44135 Dortmund
Tel.: 0231 50-24604
Email: aborkowiak [at] stadtdo [dot] de 

Link zur Stellenausschreibung: https://www.dortmund.de/de/rathaus_und_buergerservice/karriere/fuer_profis__aktuelle_stellenangebote_der_stadt_dortmund/stellenausschreibungen/stellenangebote_detail.jsp?id=Bor%2041/162/2020

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 2 Okt 2020 - 13:37

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.