Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Suche

Kooperationspartner*innen gesucht: Projekt »1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen« des Anne Frank Zentrums

Biographisches Lernen, Lokal- und Regionalgeschichte, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen, Besetzung Polens

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconEinladung zur Teilnahme

2019 jährt sich zum 80. Mal der Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Anzahl der Menschen, die aus eigener Erinnerung von diesen Ereignissen berichten können, sinkt mit jedem Tag. Nur noch wenige Jugendliche haben die Gelegenheit der persönlichen Begegnung mit Zeug*innen dieser Zeit. Deswegen sind innovative, lebensweltnahe und auch in Zukunft umsetzbare Formate des Erinnerns und der Begegnung mit Lebensgeschichten bedeutend für ein nachhaltiges und kritisches Geschichtsbewusstsein.

Das Projekt »1939.2019 - Vielfalt lokaler Erinnerungen« macht Lokalgeschichte zum Ausgangspunkt, setzt auf die Stärken des intergenerativen Dialogs und fördert die Auseinandersetzung mit vielfältigen Erinnerungen.

An 5-6 Orten finden deutschlandweit lokale Erinnerungsprojekte statt. Jeweils 2 Koordinator*innen verantworten das Projekt vor Ort. Das Anne Frank Zentrum berät und begleitet in allen Projektphasen und stellt Materialien zur Verfügung. Durch eine Fortbildungsreihe werden die beteiligten Koordinator*innen unterstützt, vor Ort ein generationsübergreifendes Erinnerungsprojekt ins Leben zu rufen. Zur Umsetzung dient der Ansatz des biografischen Lernens. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit »vergessenen Biografien«. Die Recherche dieser Biografien und Lebensgeschichten sensibilisiert für die Schicksale unterschiedlicher NS- und Kriegsopfer. Zudem wird eine multiperspektivische und inklusive Erinnerungskultur gestärkt. 

Sie möchten in Ihrer Stadt ein Erinnerungsprojekt umsetzen?

Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende in Verbänden und Vereinen mit ehrenamtlich Engagierten, die in Zusammenarbeit mit kommunalen Partner*innen (z.B. Stadtbibliothek, Stadtmuseum, Verwaltung, Jugend- amt) ein lokales Geschichtsprojekt umsetzen möchten.

Weitere Informationen zu Projektzielen und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie in der Datei unter "Download".

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Mär 2019 - 11:53

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.