Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen erarbeitet zurzeit neue pädagogische Angebote für verschiedene Ziel- und Altersgruppen. Ziel ist es dabei, das Themenspektrum der pädagogischen Angebote zu erweitern und noch besser auf unterschiedliche Besuchererwartungen zuzuschneiden. Das über 1,5 Jahre laufende Projekt wird im Rahmen des Programms „Erinnerungspädagogik für die Zukunft gestalten“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Schwerpunkt des Projekts ist zum einen die Vermittlung von Kompetenzen des historischen Lernens: Forschendes Lernen am historischen Ort und im Museum soll über Quellen wie zum Beispiel Fotos, Zeichnungen oder Fundstücke den Zugang zum Thema ermöglichen. Zum anderen sollen Aspekte der Geschichte des KZ Sachsenhausen auch im Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts und gegenwartsrelevanter Fragestellungen vermittelt werden, ohne dabei die Geschichte des Konzentrationslagers aus den Augen zu verlieren. So können beispielsweise schwarze Häftlinge und der Kolonialdiskurs oder die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma mit dem heutigen Antiziganismus in Beziehung gesetzt werden.
Außerdem ist vorgesehen, dass auch allgemeine Fragen des Gedenkstättenbesuchs (z. B. „Wozu soll man gedenken? Und wie?“) mit Teilnehmenden unter pädagogischer Begleitung intensiver diskutiert werden. Schließlich sollen kulturpädagogische und projektorientierte Herangehensweisen in Mehrtagesveranstaltungen verstärkt werden, wobei künstlerische und mediale Zugänge wie Comiczeichnen, kreatives Schreiben oder Fotografie als Einstieg in die Thematik dienen.
Für Studientage und mehrtägige Seminare sucht die Gedenkstätte Sachsenhausen Gruppen, die Interesse haben, in der spannenden Erprobungsphase an diesen neu entwickelten Seminaren teilzunehmen.
Am Mittwoch, 11. Dezember 2013, besteht von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr die Möglichkeit, das Projekt im Rahmen einer Präsentation näher kennenzulernen.
Dazu laden wir alle Interessierten herzlich in den
Plenarsaal des Besucherinformationszentrums in der Gedenkstätte Sachsenhausen Straße der Nationen 2216515 Oranienburg
Information und Anmeldung
Frau KritterTel. 03301 200-203
E-Mail: kritter [at] gedenkstaette-sachsenhausen [dot] de