Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Biete

Mitarbeiter_in Presse und Öffentlichkeitsarbeit Gedenkstätte Lindenstraße/Potsdam

DDR, Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Stiftung Gedenkstätte Potsdam

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße sucht 
eine/n Mitarbeiter/in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
mit 26,4 Wochenstunden möglichst zum 01.09.2016

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße fördert das Andenken an Verfolgte sowie Forschung und Bildung. Sie hat ihren Sitz in Potsdam in der Lindenstraße 54, zwischen 1933 und 1945 Sitz des Potsdamer Erbgesundheitsgerichts und Gefängnis für Verfolgte des NS-Regimes, nach 1945 Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes für das Land Brandenburg, von 1952 bis 1989 Untersuchungsgefängnis des Staatssicherheitsdienstes im Bezirk Potsdam und ab 1990 Haus der Demokratie. Die Gedenkstätte, die es seit 1995 gibt, soll im Rahmen der neu gegründeten Stiftung erhalten und weiterentwickelt werden.
Sind Sie interessiert, als Mitarbeiter/in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PÖA) daran engagiert mitzuwirken?

Aufgaben

Der/die Mitarbeiter/in baut die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf sowie plant und koordiniert alle Maßnahmen der laufenden PÖA.
Wesentliche Aufgaben sind:

  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (v.a. organisatorisch)
  • Konzipierung und selbständige Betreuung der Website und anderer Aktivitäten im Internet
  • Betreuung der Entwicklung eines Corporate Design
  • Entwicklung einer PR-Strategie
  • Non-Profit-Marketing für die Angebote der Stiftung
  • Koordinierung der Jahresberichte u.a. Druckerzeugnisse
  • Verfassen von Pressemitteilungen u.a. Texten
  • Organisieren von Pressekonferenzen, Betreuung von Journalisten
  • Netzwerken mit relevanten Medienvertretern
  • Erstellen von Medienverteilern
  • Fundraising

Anforderungen

  • abgeschlossenes Studium der Journalistik, Kommunikationswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
  • Berufserfahrung im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (nach Möglichkeit im Bereich Stiftungen oder Gedenkstätten)
  • gute Kenntnisse der Zeitgeschichte (s.o.)
  • Kenntnisse des öffentlichen Haushalts-, Zuwendungs- und Vergaberechts
  • konzeptionelles und strategisches Denken und Arbeiten
  • Hohe Textsicherheit und klarer Schreibstil
  • sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • nach Möglichkeit grafische Fertigkeiten und ästhetisches Urteilsvermögen
  • sicherer Umgang mit Office-Anwendungen und einschlägigen Softwareprogrammen für Internet und soziale Netzwerke
  • engagierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, Innovationsbereitschaft
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten

eine interessante Tätigkeit in einer sich entwickelnden Institution.
Die Anstellung erfolgt zunächst für zwei Jahre. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Die Eingruppierung erfolgt in Anlehnung an Entgeltgruppe 11 TV-L.

Hinweise

Es wird von dem/der Bewerber/in erwartet, einem Ersuchen um eine personenbezogene Auskunft an den Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR zuzustimmen.
Diese Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen Schwerbehinderter bevorzugt. Die Gedenkstätte hat Interesse an Bewerbungen von Menschen mit interkultureller Kompetenz.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, Darstellung des beruflichen Werdegangs) richten Sie bitte bis zum 26. August 2016 (Eingang bei uns) unter dem Stichwort „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ an

Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Frau Uta Gerlant
Leiterin
Lindenstraße 54
14467 Potsdam

Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Aug 2016 - 10:27

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.