Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 12. April 2011 - 01. Juni 2011

Fortbildungen der JBS Anne Frank: Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft

Antisemitismus

Vielfach sind Pädagog/innen mit antisemitischen Äußerungen in der Praxis konfrontiert: von der alltäglichen Verwendung des heute gängigen Schimpfwortes „Du Jude“ bis hin zu unterschwelligen oder direkten antisemitischen Stereotypen und Verschwörungstheorien. Wir bieten pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit einem Antisemitismus, der erinnerungsabwehrende, globalisierungskritische und islamistische Elemente beinhaltet und häufig mit Sichtweisen und Reaktionen auf den Nahost-Konflikt verknüpft ist. 

1. Termin: Antisemitismus im Kontext der Globalisierung und Ökonomiekritik

Kann Kapitalismuskritik antisemitisch sein? Was ist problematisch am gesellschaftlichen Diskurs über Globalisierung? Gibt es neben dem rechten auch einen linken Antisemitismus?

Ausgehend von der Auseinandersetzung mit zentralen Erscheinungsformen des Antisemitismus nach 1945, werden strukturelle Ähnlichkeiten von Antisemitismus und globalisierungskritischer Kapitalismuskritik analysiert. Im Fokus stehen komplexitätsreduzierende Ansichten, welchen rationale Erklärungen von Weltgeschehnissen entgegengesetzt werden müssen.

Die Fortbildung informiert über Merkmale und Struktur des Antisemitismus im Kontext der Globalisierung und Ökonomiekritik; enthält methodische Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema; zeigt Wege im Umgang mit antisemitischen Feindbildern.

Termin: 12. April 2011, 10:00-17:00 Uhr 

2. Termin: Antisemitismus und Nahostkonflikt

Welchen Blick haben wir auf den Nahost-Konflikt? Wann ist Israelkritik antisemitisch? Welche Bilder werden durch Medien und gesellschaftliche Diskurse vermittelt?
Antisemitismus ist heute häufig verknüpft mit Sichtweisen und Reaktionen auf den Nahost-Konflikt. Ziel ist die Reflexion des eigenen Blicks auf den Konflikt und die Irritation einseitiger Sichtweisen und moralisch vereindeutigender Bewertungen. Angeregt wird ein Perspektivwechsel in der Auseinandersetzung mit dem Nahost-Konflikt.

Die Fortbildung bietet eine Auseinandersetzung mit (eigenen) Sichtweisen auf den Nahost-Konflikt; stellt pädagogische Ansätze zu einer medienkritischen Auseinandersetzung vor; zeigt Wege im Umgang mit antisemitischen Konstruktionen.

Termin: 05. Mai 2011, 10:00-17:00 Uhr

3. Termin: Islamistischer Antisemitismus

Insbesondere im Zuge des Nahost-Konflikts ist häufig von einem islamistischen Antisemitismus die Rede. Dieser wird in marginalisierten Minderheiten mit migrantischen Hintergründen reproduziert und knüpft an Antisemitismen der deutschen Gesellschaft sowie der jeweiligen Herkunftsländer an. Er bietet dabei ideologische Anschlüsse für verschiedene Gruppen und wird von islamistischen und rechtsextremen Gruppierungen politisch instrumentalisiert. Häufig wird er darüber hinaus mit erinnerungsabwehrenden Formen des Antisemitismus vermischt.

Die Fortbildung sensibilisiert für Erscheinungsformen von islamistischem Antisemitismus und Diskriminierungserfahrungen marginalisierter Minderheiten; thematisiert verschiedene Formen von Diskriminierung plädiert für eine Bildungsarbeit, die Stigmatisierungen vermeidet; empfiehlt didaktische Wege und Reaktionsmöglichkeiten im Umgang mit islamistischem Antisemitismus.

Termin: 24. Mai 2011, 10:00-17:00 Uhr

4. Termin: Sekundärer Antisemitismus

Verschiedene Formen des Antisemitismus sind verknüpft mit einem sekundären Antisemitismus bzw. dem Erinnerungs- oder Schuldabwehrantisemitismus. Dieser existiert seit 1945 und ist geprägt durch den Wunsch einen Schlussstrich unter die Erinnerung an die NS-Vergangenheit zu ziehen. Er ist ein „Antisemitismus nicht trotz, sondern wegen Auschwitz“.

Die Fortbildung informiert über wesentliche Merkmale und Funktion des sekundären Antisemitismus; thematisiert den Umgang mit der Erinnerung an den Holocaust; empfiehlt Handlungsstrategien im Umgang mit sekundärem Antisemitismus.

Termin: 01. Juni 2011, 10:00-17:00 Uhr

Ort

Die Fortbildungen finden in der Jugendbegegnungsstätte statt

Anne Frank
Hansaallee 150
60320 Frankfurt

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Termine sind auch einzeln buchbar.

Anmeldung
Tami Ensinger
tensinger [at] jbs-anne-frank [dot] de
Telefon: 069-5600020
www.jbs-anne-frank.de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 28 Feb 2011 - 15:20

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.