Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Rehburg-Loccum / Veranstaltung / 27. September 2010 (Den ganzen Tag)

Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Antisemitismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Antisemitische Stereotype sind unter Jugendlichen und in der gesamten Gesellschaft weit verbreitet. Das belegen Berichte aus der (sozial-)pädagogischen Praxis ebenso wie neuere wissenschaftliche Untersuchungen. „Du Jude“ ist in einigen Jugendszenen zum Schimpfwort geworden. Steinwürfe auf eine jüdische Tanzgruppe bei einem Stadtteilfest in Hannover im Juni 2010 zeigen, dass es nicht immer bei Worten bleibt.

Wie kann eine angemessene (sozial-)pädagogische Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft aussehen? Auf der Tagung möchten wir

  • analysieren, aus welchen Kontexten neue Formen des Antisemitismus entstehen. Der Nahostkonflikt, islamistische Vorstellungen und Verschwörungstheorien über Personen, die im Hintergrund angeblich unrechtmäßig Einfluss nehmen, spielen dabei eine wichtige Rolle.
  • die Erfahrungen der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und ihre Modellprojekte und Unterrichtseinheiten für die Arbeit mit multikulturellen und multireligiösen Gruppen vorstellen,
  • den Teilnehmenden eine eigene Positionsfindung im Kontext Nahostkonflikt/Islamismus ermöglichen,
  • diskutieren, wie Pädagogen und Sozialarbeiter angemessen reagieren können – im Spannungsfeld zwischen der notwendigen Grenz­ziehung gegenüber antisemitischen Äußerungen und der Offenheit gegenüber Jugendlichen –, und wie dabei kontraproduktive pädagogische Interventionen vermieden werden können.

Wir laden Fachkräfte aus Pädagogik und Schule, Sozialarbeit und Jugendhilfe sowie Interessierte herzlich ein, sich an unseren Diskussionen zu beteiligen.

Dr. Susanne Benzler, Ev. Akademie Loccum, Tagungsleiterin
Aycan Demirel, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Berlin
Dr. Stephan Schaede,Akademiedirektor

Kostenbeitrag € 160, ermäßigt € 80

Das Programm als pdf.

Zur Anmeldung im Internet

Ort
Evangelische Akademie Loccum
Münchehäger Straße 6
31547 Rehburg-Loccum
Tagungssekretariat
Karin Buhr
Tel.: 05766 - 81-1 67
E-Mail: Karin [dot] Buhr [at] evlka [dot] de
www.loccum.de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Sep 2010 - 09:29

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.