Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 07. Januar 2020

›Hakenkreuz-Schmierwelle‹ und Gegenproteste in West-Berlin – Rückblicke/Ausblicke 60 Jahre danach

Antisemitismus, Extreme Rechte

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Um die Jahreswende 1959/60 wurde die Bundesrepublik von der sogenannten Hakenkreuz-Schmierwelle erschüttert. Vielerorts tauchten plötzlich Nazi-Symbole und antisemitische Parolen auf. Die Täter*innen waren überwiegend Jugendliche. Erstmals befasste sich daher eine breitere Öffentlichkeit mit Nachwirkungen des Nationalsozialismus und „neuem“ Rechtsextremismus.

Auch in West-Berlin gab es im Januar 1960 zahlreiche Nazi-Schmierereien und antisemitische Vorfälle. Zugleich organisierten vor allem junge Menschen eindrucksvolle Gegenproteste. 60 Jahre danach wollen wir noch einmal auf die damaligen Ereignisse zurückblicken, um anschließend über den gesellschaftlichen Umgang mit Rechtsextremismus in der Bundesrepublik zu diskutieren.

Programm

Begrüßung:Thomas Gill (Berliner Landeszentrale für politische Bildung)

Zur Einführung: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin)

Die ›Hakenkreuz-Schmierwelle‹ in Berlin 1960. Ereignis und Protest: Dr. Gerd Kühling (Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.)

Rückblicke/Ausblicke 60 Jahre danach: Cornelia Siebeck (Aktives Museum) im

Gespräch mit dem Zeitzeugen Prof. Dr. Urs Müller-Plantenberg und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Kopke (Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

Anschließend Diskussion mit dem Publikum

Datum

Dienstag, 7. Januar 2020, 18:30 – 20:00 Uhr, anschließend Stay Together bis 20:30 Uhr

Ort

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22-24
10623 Berlin
Besuchszentrum

Um eine Anmeldung wird gebeten unter https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/online-anmelden/formular.680951.php

Veranstalter*innen

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin
Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.v. (apabiz)

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 3 Dez 2019 - 23:26

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.