Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Hamburg / Veranstaltung / 17. September 2019

Vortrag: Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich

Forschung zu Nationalsozialismus, Kollaboration, Mittäterschaft im Nationalsozialismus

In seinem Vortrag präsentiert Klaus Kellmann seine 2018 als Buch erschienenen Forschungsergebnisse zur Kollaboration mit dem nationalsozialistischen Deutschland in den 24 von der deutschen Wehrmacht besetzten Staaten und stellt ausgewählte Beispiele einzelner Länder vor. In der Aufarbeitung dieses lange von der Forschung vernachlässigten Themas sieht er eine der wesentlichen Grundlagen für eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur.

Datum

Dienstag 17. September 2019, 18:00 Uhr

Ort

Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel 1933–1945
Suhrenkamp 98
22335 Hamburg

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 12 Sep 2019 - 10:25

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe und Förderprogramme
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Zur Datenbank Fördermittel für Geschichtsprojekte
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.