Das Fachgespräch beschäftigt sich mit zwei historischen Orten, die einen unterschiedlichen Bezug zur nationalsozialistischen Geschichte haben: Mühldorf als Standort eines der größten Außenlager des KZ Dachau und Braunau als Hitlers Geburtsort. Neben der Besichtigung dieser Orte gilt ein Hauptaugenmerk der Frage, wie die Erinnerung an diesen Orten von den jeweiligen Akteuren gestaltet wurde und wird. Unter didaktischen Gesichtspunkten wird die Bedeutung von Emotionen in der historisch-politischen Bildung sowohl grundsätzlich als auch an konkreten Beispielen aus der Bildungsarbeit thematisiert.
Inhalte
- Braunau am Inn: der Umgang der Stadt mit ihrem schwierigen Erbe
- Mühldorf am Inn: die neue KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart und die Daueraustellung im Kulturzentrum Haberkasten
- Schulprojekte zum ehemaligen KZ-Außenlager Mühldorf
- Emotionen in der Politischen Bildung
Methoden
Exkursion, Vorträge, Arbeitsgruppen, Plenumsdiskussion
Datum
Donnerstag, 10. Januar 2019,11:00 Uhr bis Freitag, 11. Januar 2019, 13:00 Uhr
Orte
Braunau und MühldorfDie Übernachtung erfolgt in Braunau. Braunau ist mit der Bahn gut erreichbar (am besten in Simbach aussteigen), Mühldorf für die Rückreise ebenso. Am Freitag steht ein Reisebus für die Fahrt von Braunau nach Mühldorf und Umgebung zur Verfügung.
Referent_innen
Manfred Huber, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Erlebnispädagoge
Bernhard Schoßig, Dipl. Soziologe, Pädagoge, Lehrbeauftragter LMU München
Michele Barricelli, Historiker, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte und Public History der LMU München
Ulrich Fritz, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bayerische Gedenkstätten
Florian Kotanko, Vorsitzender Verein für Zeitgeschichte Braunau
Heinrich Mayer, OStR i.R.
Verantwortlich
Manfred Huber
Kooperation
Institut für Jugendarbeit Gauting mit KJR München-Stadt, DoKuPäd Nürnberg, Max-Mannheimer-Studienzentrum
Weitere Informationen und Anmeldung
Webseite des Instituts für Jugendarbeit: https://www.institutgauting.de/seminare/2019-11-fachgespraech-politische-bildung-an-historischen-orten-des-nationalsozialismus/