Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 13. September 2018

Lesung und Gespräch: Albert Speer – Eine deutsche Karriere

Täterschaft im NS, Umgang mit NS nach 1945, Zwangsarbeit, Holocaust

In der Zeit des Nationalsozialismus war Albert Speer für massenhafte Zwangsarbeit und die Deportation von Berliner Juden verantwortlich. Nach 1945 gelang es ihm, ein Image als unpolitischer Architekt aufzubauen. Er startete eine zweite Karriere und wurde Thema zahlreicher Filme und Biographien, die seine Legende vom „guten Nazi“ verbreiteten.

Prof. Dr. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte, legt in seinem Buch beeindruckend dar, wie Millionen Deutsche Speers Fabeln mit Eifer übernahmen, um sich die eigene Vergangenheit schönzureden.

Programm

Lesung und Autorengespräch mit Prof. Dr. Magnus Brechtken.

Datum

Donnerstag, 13. September 2018 , 18.30 Uhr

Ort

Informationsort Schwerbelastungskörper
General-Pape-Straße 34A
12101 Berlin

Wegen des begrenzten Platzes wird um eine Anmeldung gebeten:

Tel. 030 - 90277 6163 (Sekretariat)
Fax 030 - 90277 6329
Email: museum [at] ba-ts [dot] berlin [dot] de

Veranstalter

Berlin - Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 10 Sep 2018 - 10:45

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.