Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 06. September 2018

Vortrag, Lesung, Gespräch: Kriegsgefangene in Lichterfelde Süd. Spurensuche an einem historischen Ort

Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg

Auf einer ausgedehnten Fläche zwischen der Osdorfer Straße und der Trasse der Anhalter Bahn in Richtung Wittenberg befand sich während des Zweiten Weltkrieges das Kriegsgefangenenlager Lichterfelde-Süd. Es wurde im Dezember 1939 auf Grundlage eines Barackenlagers der Reichsbahn errichtet. Bis Kriegsende waren dort mehrere tausend Soldaten interniert, die meisten von ihnen mussten in Berlin Zwangsarbeit leisten.

Der Standort ist nun aus geschichtlicher und bauhistorischer Perspektive neu erforscht worden, wobei auf dem Gelände authentische Spuren entdeckt wurden. Über den heutigen Umgang mit dem historischen Ort wird intensiv diskutiert.

Der Historiker Thomas Irmer und die Architektin Barbara Schulz beleuchten in ihren Vorträgen die Geschichte eines der größten NS-Kriegsgefangenenlager in Berlin.

Datum

Donnerstag, 6. September 2018, 19.00 Uhr

Ort

Schwartzsche Villa
Grunewaldstraße 55
12165 Berlin

Der Eintritt ist frei.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 24 Jul 2018 - 11:00

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.