Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Potsdam / Veranstaltung / 13. Juli 2017 - 14. Juli 2017

Tagung: Historische Authentizität und Medien

Internet und Multimedia

"Medien" und "Authentizität" sind Begriffe, die in einer Spannung zueinander stehen. Denn ein Medium ist stets etwas Vermittelndes, eine Zwischeninstanz, während "Authentizität" als Idealtypus gerade auf das Ursprüngliche, Unvermittelte zielt. Gleichwohl scheint historisch betrachtet beides eng miteinander verbunden: Jedenfalls fallen die Konjunktur des Authentischen und die Kritik an fehlender "Authentizität"
in das Zeitalter der "technischen Reproduzierbarkeit" (Walter Benjamin), also jene Zeit seit dem späten 19. Jahrhundert, in der die Massenmedien zu zentralen gesellschaftlichen Instanzen aufstiegen.

Der Workshop möchte Beiträge zusammenführen, die sich empirisch oder theoretisch mit dem Verhältnis von Medien und Authentizität beschäftigen und dabei eine historische Perspektive einnehmen. Ziel der Veranstaltung ist es, Wissenschaftler/innen zusammenzubringen, die das spannungsreiche Verhältnis von Massenmedien und Authentizitätszuschreibungen bzw. -erwartungen insbesondere im Verlauf des 'langen 20. Jahrhunderts' paradigmatisch analysieren bzw. die entsprechend methodisch reflektieren, was zu initiierende Studien leisten müssten.

Diese verschiedenen Perspektiven und Fragestellungen werden u.a. diskutiert:

Erstens interessieren Strategien der historischen Authentisierung in den Medien, wie sie sich etwa in populären Medienformaten wie historischen Dokumentationen und Spielfilmen finden. Dazu gehören ganz unterschiedliche Mittel, darunter der Einsatz von Zeitzeugen und Archivmaterial sowie ästhetische und dramaturgische Strategien.

Vielmehr ist dann zweitens auch nach der Rezeption/Aushandlung einschlägiger Repräsentationen zu fragen. Was wird wann, wo und von wem für "authentisch" gehalten und welchen medialen Darstellungen wird diese Qualität im Gegenteil nicht zugesprochen?

Drittens stellt sich die Frage, welche Wirkung der Medialisierungsprozess auf den Diskurs um Authentizität hatte. Welchen Einfluss hatte beispielsweise die Erweiterung des Medienensembles um Fotografie, Film, Radio, Fernsehen und Computer auf die Vorstellungen von Authentizität? Stellt die moderne Sehnsucht nach "dem Echten" gar
eine Art Reflex auf die breite Durchsetzung der technischen Massenkommunikation dar?

Darüber hinaus sollen viertens theoretische oder methodische Reflexionen des Verhältnisses von Massenmedien und Authentizität im 'langen' 20. Jahrhundert diskutiert werden.

Datum

13.07.2017-14.07.2017

Ort

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam,

Anmeldefrist: 07.07.2017

Programm

Donnerstag, 13. Juli 2017

13.00-13.30

Christoph Classen (Potsdam), Hans-Ulrich Wagner (Hamburg): Begrüßung und
Einführung

13.30-15.00 Keynotes
Helmut Lethen (Wien): Über den Anachronismus des Authentischen

Judith Keilbach (Utrecht): Filmische Inszenierung und authentische Erfahrung

15.00-15.30 Kaffeepause

15.30-17.00 Sektion 1

Authentizität und Medialisierung
Moderation: Hans-Ulrich Wagner (Hamburg)

Eva Knopf (Hamburg), Thomas Weber (Hamburg): Authentizität transformieren. Der Forschungsfilm zwischen Wissenschaft und Spielfilm (1940er-1960er Jahre)

Julia Schumacher (Hamburg): Historische Authentizität als Ähnlichkeits- und Differenzerfahrung

Brigitte Sahler (Duisburg-Essen): Authentizität und Medien im Werk von Jean-Léon Gérôme

17.00-17.30 Kaffeepause

17.30-18.30
Franziska Schaaf (Duisburg-Essen): Echt handgemacht. Dimensionen des Authentischen in Handwerk(en)sdiskursen seit 1960

Nicola Brauch (Bochum): Archäologie im gymnasialen Schulgeschichtsbuch. Didaktische Herausforderungen durch den Wandel von Mediendispositiven und
Authentizitätszuschreibungen am Beispiel des Lehrplanthemas "Das antike
Griechenland"

18.30-20.00 Gemeinsames Abendessen

20.00-21.30 Filmvorführung

Chris Wahl (Potsdam-Babelsberg): Kommentar

Anschließende Diskussion über historische Authentizität im Film

 

Freitag, 14. Juli 2017

09.00-11.00 Sektion 2
Strategien historischer Authentisierung

Moderation: Achim Saupe (Potsdam)

Juliane Hornung (München): Ein Blick durchs Schlüsselloch? Medien und Authentizität in der High Society-Berichterstattung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Daniel Siemens (Bielefeld): Ideologie ist gelingende Authentizität. Überlegungen zu den Wochenschauen in den deutsch-deutschen Nachkriegsgesellschaften

Michael Ostheimer (Chemnitz), Katja Stopka (Potsdam): Erfahrungs- und Erwartungslandschaften. Ästhetische Authentisierungsstrategien des Sozialismus in der DDR

Raphael Rauch (München): "Ein Stück Himmel". Authentizität als Antwort auf "Holocaust"

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30-13.00 Sektion 3
Vorstellungen und Zuschreibungen medialer Authentizität

Moderation: Christoph Classen (Potsdam)

Georg Koch (Potsdam): "A fantasy made real". Authentizität als Ressource von
Fernsehdokumentationen zur Urgeschichte

Miriam Piegsa (Passau): Konstruktion diskursiver Authentizität. Konvergenzen,
Spannungsverhältnisse, Bedeutungszuschreibungen

Sylvia Kesper-Biermann (Hamburg): Dokumentation und Subjektivität. Comics und historische Authentizität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

13.00-14.00 Mittagessen

14.00-15.00

Abschlussdiskussion und weitere Pläne

Kontakt

Vanessa Jasmin Lemke
E-Mail: lemkev [at] zzf-potsdam [dot] de 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Jun 2017 - 10:09

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.