Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 24. Januar 2017 - 26. Januar 2017

Tagung: Antisemitismus als politische Theologie

Antisemitismus

In der bundesdeutschen und europäischen Antisemitismusforschung spielen Theologie und Kirchengeschichte kaum eine Rolle. Sowohl die Wurzeln des säkularen Antisemitismus, wie auch Teile seiner Gegenwart sind aber religiös bestimmt. Damit kommen zentrale Motive, die das schwierige Verstehen von Antisemitismus möglich machen, nicht in den Blick. Sowohl die Wurzeln des säkularen Antisemitismus, wie auch Teile seiner Gegenwart sind aber religiös bestimmt.

Für die Theologie gilt, dass die Bearbeitung des Antisemitismus zentral ist für die Aufarbeitung von Gewalttraditionen, für ein Akzeptieren der Ambivalenzen im Glauben und für den Verzicht auf christliche Identitätsbildung durch Ab- und Ausgrenzung. Solche Motive sind auch im säkularen Antisemitismus virulent. Die Antisemitismusforschung müsste sich theologischen Fragen öffnen. Dann würde sichtbar, dass der säkulare Antisemitismus eine Form politischer Theologie ist. Die Tagung wird diesen Zusammenhang analysieren.

Die Tagung findet im Rahmen des EAD Projektes „Antisemitismus und Protestantismus - Verstrickungen, Beiträge, Lernprozesse" statt. Sie soll Expert*innen und fundiert Interessierte einladen, die diesem Forschungs- und Diskursdefizit abhelfen wollen.

Dr. Christian Staffa, Ev. Akademie zu Berlin

Dr. habil. Klaus Holz, Evangelische Akademien in Deutschland

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Zentrum für Antisemitismusforschung an der FU Berlin

Datum

24. Januar 2017, 19.00 Uhr - 26. Januar 2017 - 16.30 Uhr

Orte

Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder und Französische Friedrichstadtkirche

Programm

Dienstag, 24. Januar 2017

Ab 17.00 Uhr Ankunft und Anmeldung

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Begrüßung

Dr. Christian Staffa, Studienleiter Demokratische Kultur und Kirche, Evangelische Akademie zu Berlin

19.30 Uhr Antisemitismus als politische Theologie

Dr. Klaus Holz, Generalsekretär der Evangelischen Akademien in Deutschland, Berlin

Kommentar: Prof. Dr. Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin

21.30 Uhr Ende des Veranstaltungstages

Mittwoch, 25. Januar 2017

Ab 08.00 Uhr Frühstück für Übernachtungsgäste

09.00 Uhr Andacht

09.30 Uhr Ecclesia vs. Synagoga reloaded

Politik und Religion im literarischen Antisemitismus des 19. Jahrhunderts

Dr. Hans-Joachim Hahn, Literaturwissenschaftler an den ETH Zürich und RWTH Aachen

Kommentar: Dr. Kathrin Hoffmann-Curtius, Kunsthistorikerin Berlin

11.00 Uhr Pause

11.30 Uhr Parallele Arbeitsgruppen

AG 1 Bildsprachen. Der zwölfjährige Jesus im Tempel von Max Liebermann

Ingrid Schmidt, Gymnasiallehrerin i. R, Dozentin, Berlin

Helmut Ruppel, Pfarrer und Studienleiter i.R., Presse- und Rundfunktätigkeiten, Berlin

AG 2 Zum Verwoben sein von antijüdischen theologischen, religiösen und politischen Motiven am Beispiel Israels

Dr. Cordelia Hess, Universität Göteborg

AG 3 Nation, Religion, Antisemitismus, eine Vertiefung

Dr. Klaus Holz

AG 4 Luther, der Protestantismus und seine politische Wirkung in der Weltanschauung des Antisemitismus

Dr. Axel Töllner, Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog in der Ev..-Luth. Kirche in Bayern, Augustana-Hochschule Neuendettelsau

AG 5 Antijüdische Lesarten der Leben Jesu-Forschung

Prof. Dr. Rainer Kampling, Seminar für Katholische Theologie, Biblische Theologie/NT, Mitglied des Direktoriums Zentrum Jüdische Studien, Berlin

13.00 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr Themen antijüdischer Paulusrezeption

Prof. Dr. Rainer Kampling

16.30 Uhr Politische Dimensionen des Theologischen: Christentum und Antisemitismus im 20. Jahrhundert

Prof. Dr. Christian Wiese, Martin-Buber-Professur, Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Kommentar: Dr. Yael Kupferberg, Universität Potsdam, School of Jewish Theology, Potsdam

18.30 Uhr Abendessen

20.00 Uhr Erwählung als analytischer und politischer Topos 

Dr. Kurt Grünberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M.

Kommentar: Sara Han, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Katholische Theologie FU Berlin

21.30 Uhr Ende des Veranstaltungstages

Donnerstag, 26. Januar 2017 

Ab 8.00 Uhr Frühstück für Übernachtungsgäste

8.30 Uhr Andacht

9.00 Uhr Zum Wandel des Antisemitismus in der Debatte um die Judenemanzipation

Prof. Dr. Jan Weyand, Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg

Kommentar: Dr. Cordelia Hess, Senior Dozentin, Institut für Historische Studien, Universität Göteborg

10.30 Uhr Pause

11.00 Uhr Die Bedeutung der Theologie im Antisemitismus, ihre Missachtung und deren Folgen? 

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung, Berlin

Prof. Dr. Doron Kiesel, Zentralrat der Juden in Deutschland, Berlin

Dr. Klaus Holz

12.30 Uhr Schlussrunde

13.00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Ende der Tagung

Bus Transfer nach Stadtmitte

15.00 Uhr Kaffee

15.30 Uhr Wie soll ich Dir begegnen?

Forum Antisemitismus und Protestantismus als nachhaltiges Thema des Reformationsjubiläums

Podiumsdiskussion mit

Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode, Berlin

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum

Prof. Dr. Doron Kiesel, Vorstandsmitglied, AG Juden und Christen beim Deutschen Ev. Kirchentag

Landesbischöfin Ilse Junkermann, Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Magdeburg

17.00 Uhr Ende des Forums

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Schriftlich bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Die Plätze sind begrenzt.

Erst mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung verbindlich.

Abmeldung

Bei Verhinderung bitten wir um möglichst rechtzeitige Nachricht an die Tagungsorganisation.

Kontakt

Verena Haug (Projektkoordination)
E-Mail: haug [at] evangelische-akademien [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 8 Dez 2016 - 10:39

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.