Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Gießen / Veranstaltung / 08. November 2016

Lesung mit Alwin Meyer aus ′Vergiss Deinen Namen nicht. Die Kinder von Auschwitz′

Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte), Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, Holocaust

"Kinder in Auschwitz: Das ist der dunkelste Fleck im Meer der Leiden, der Verbrechen - des Todes mit seinen tausend Gesichtern", heißt es im Vorwort von Alwin Meyers Buch. In seinem 2015 erschienenen Werk erzählt Meyer die Lebensgeschichten von zahlreichen Kindern in Auschwitz, die er über Jahrzehnte hinweg gesucht hat. Die Geschichten sind das Resultat vieler langer Gespräche, manche der damals überlebenden Kinder erzählen zum ersten Mal von ihrer Kindheit im Lager.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf den Seiten des Steidl-Verlages.

Im Anschluß an die Lesung, die in Kooperation mit der Lagergemeinschaft Auschwitz - Freundeskreis der Auschwitzer e.V. organisiert wird, wird es Gelegenheit zum Gespräch mit dem Publikum geben. Moderieren wird den Abend Annika Welle.

Datum

8. November 2016, 19.30 Uhr

Ort

Literarisches Zentrums Gießen (LZG) in der Kongresshalle
Südanlage 3a
35390 Gießen
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 6 Okt 2016 - 14:29

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.