Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück bewahrt Zeugnisse und Spuren, fördert Erinnerung und Forschung und ist gleichzeitig aktiver Lern- und Begegnungsort. Jedes Jahr finden internationale Workcamps auf dem ehemaligen Lagergelände statt.
Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück wurde 1939 in der Nähe von Fürstenberg an der Havel errichtet. Bis zur Befreiung im April 1945 waren dort mehr als 120.000 Frauen und Kinder, 20.000 Männer und 1.000 minderjährige weibliche Jugendliche des sog. „Jugendschutzlagers Uckermark“ inhaftiert. Die Häftlinge kamen aus über 30 Nationen. Sie mussten in den unterschiedlichsten Bereichen, u.a. in SS-eigenen Betrieben und für die Firma Siemens, Zwangsarbeit verrichten. Ihr Alltag war geprägt von Hunger, Misshandlungen und schlechten hygienischen Bedingungen. Zehntausende Häftlinge wurden ermordet.
Mehr Informationen findest Du unter www.ravensbrueck.de.
Arbeit
Erschließung und Übersetzung von Sammlungsbeständen aus den Archiven; Außenarbeiten im Gelände; an einem Tag Gestaltungsarbeiten in der Jugendbegegnungsstätte mit 15 Freiwilligen aus Deutschland, Polen und Spanien
Studienteil
Häftlinge und Aufseherinnen im KZ Ravensbrück; Gedenken und Erinnern in der Gedenkstätte Ravensbrück
Unterkunft
In der Internationalen Jugendbegegnungsstätte auf dem Gelände der Gedenkstätte; Verpflegung durch die dortige Kantine
Bermerkung
Für Freiwillige ab 16 Jahren, Ausflüge in die seenreiche Umgebung, nach Berlin oder an die Ostsee,
Anmeldung und weitere Informationen:
www.sci-d.de/www.workcamps.info/icamps/DE-SCI/de/camp-details/camp-9523.html