Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Brandenburg/Havel / Veranstaltung / 24. April 2016

71. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Nationalsozialismus, Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen

Anlässlich der Befreiung der Häftlinge des Zuchthauses Brandenburg-Görden vor 71 Jahren findet am Sonntag, 24. April 2016, um 13.30 Uhr  eine Gedenkveranstaltung am ehemaligen Hinrichtungsort in der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden in der heutigen JVA statt. Nach der Begrüßung durch Stiftungsdirektor Prof. Dr. Günter Morsch und Gedenkstättenleiterin Dr. Sylvia de Pasquale hält der brandenburgische Justizminister Dr. Helmuth Markov eine Ansprache. Im Anschluss erinnert Werner Speidel an seinen in Brandenburg-Görden hingerichteten Bruder Sigurd Speidel. Es folgt eine Kranzniederlegung. 

„Meine Lieben, seid nicht traurig, wenn ich jetzt von Euch Abschied nehme, in Kürze habe ich diese bittere Welt überwunden. Es wird nicht mehr lange dauern, dann sehen wir uns im Königreiche wieder. Ich habe alles auf mich genommen und stand überall wie eine Mauer. Der Herr hat mir große Kraft gegeben.“ Dies schrieb der 19-jährige Zeuge Jehovas Sigurd Speidel unmittelbar vor seiner Hinrichtungen im Zuchthaus Brandenburg-Görden am 27. Januar 1943 an seine Eltern und Geschwister. Aufgrund seiner religiösen Überzeugung hatte der junge Mann den Kriegsdienst verweigert und war deswegen vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt worden. In Brandenburg-Görden wurden in der Zeit des Nationalsozialismus mehr als 2.000 Menschen hingerichtet, darunter etwa 130 Zeugen Jehovas. Insgesamt vollstreckte die NS-Justiz 233 Todesurteile gegen Zeugen Jehovas. 

Datum

Sonntag, 24. April 2016, 13.30 Uhr

Ort

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Anton-Saefkow-Allee 22
14472, Brandenburg an der Havel

Programm 

Begrüßung

Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Dr. Sylvia der Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel 

Ansprachen

Dr. Helmuth Markov, Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Werner Speidel, Bruder des in Brandenburg hingerichteten Zeugen Jehovas Sigurd Speidel 

anschließend: Kranzniederlegung 

Kontakt

Gedenkstätten Brandenburg an der Havel
Tel. 03381-7935112
E-Mail: brandenburg [at] stiftung-bg [dot] de 
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Apr 2016 - 09:46

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.