Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 10. März 2016

Erinnerungsorte: Kolonialismus in Berlin

Erinnerungskulturen/Geschichtskulturen, Kolonialismus

Die Berliner Erinnerungslandschaft ist vom brandenburgischen Sklavenhandel, vom kaiserlichen deutschen Kolonialreich sowie von der NS-Zeit mitgeprägt. So finden sich im Berliner Stadtbild immer noch zahlreiche positive Bezugnahmen auf den deutschen Kolonialismus. Die antidemokratische Ausrichtung der kolonialen Idee, deren rassistische Legitimationsversuche von den Nationalsozialisten aufgegriffen wurden, macht eine kritische Auseinandersetzung mit Straßennamen mit kolonialistischem Bezug unumgänglich. Gleichzeitig wird auf Erinnerungsorte eingegangen, die einen Persektivenwechsel zum antikolonialen Widerstand ermöglichen.

Datum

Donnerstag, 10. März, 19.00 - 21.00 Uhr

Ort

August Bebel Institut
Müllerstr. 163
13353 Berlin
(S+U Wedding)

Referent

Joshua Kwesi Aikins (Politikwissenschaftler und Aktivist, Doktorand an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology)

Anmeldung erbeten!

Im Rahmen des Praxisforschungsprojekts „Erinnerungsorte – Vergessene und verwobene Geschichten“ der Hochschulen ASH Berlin und HTW Berlin und den Kooperationspartnerinnen Solidaritätsdienst-international e.V.,  August Bebel Institut, Stiftung Jüdisches Museum Berlin und Berlin Postkolonial e.V.
Medienpartnerin: Deutschlandradio Kultur

Anmeldung

E-Mail: anmeldung [at] august-bebel-institut [dot] de

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Mär 2016 - 16:38

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.