Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 20. April 2016

Ausstellungseröffnung: "Wege der Diskriminierung." Die Geschichte der Roma und Sinti in Tschechien

Antiziganismus, Sinti und Roma

"Dieses Projekt hat mir geholfen, die Augen zu öffnen und Vorurteilen - nicht nur gegenüber Roma und Sinti - Aufmerksamkeit zu schenken." František Hartl, Teilnehmer im Projekt "Wege der Diskriminierung" 

In den tschechischen und deutschen Köpfen stecken eine ganze Menge Vorurteile. Das war die Ausgangsthese des Schülerprojekts eines tschechischen und eines deutschen Gymnasiums. Die Jugendlichen arbeiteten gemeinsam insbesondere zur Geschichte der Sinti und Roma in beiden Ländern. Sie versuchten zum Beispiel zu klären, warum Sinti und Roma Diskriminierungen erleben - insbesondere während des Zweiten Weltkrieges und bis heute. 

Die Jugendlichen trafen sich in jedem Land. Sie lernten die Geschichte der Diskriminierung einer Minderheit in beiden Ländern durch Vorträge, Workshops, Gespräche und eigene Recherchen kennen. Sie hinterfragten diese Vorurteile. In der Wanderausstellung, die am 20. April nach Stationen in Ostrov und Schwabmünchen nun in Berlin eröffnet wird, haben sie ihre Erkenntnisse zusammengefasst. 

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit Antikomplex z.s. und soll bis zum 20. Juni im Foyer der Stiftung EVZ zu sehen sein.

Datum

20. April 2016, 19.00 Uhr

Ort

Stiftung erinnerung, Verantwortung und Zukunft
Lindenstraße 20-25
10969 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Feb 2016 - 12:24

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.