Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 12. Juni 2015

Workshop und Podium: Partizipation im Netz

Internet und Multimedia

Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam laden zu zwei Veranstaltungen am 12. Juni 2015 in Berlin zum Thema "Partizipation im Netz" ein. 

Der Workshop am Nachmittag richtet sich primär an Geschichtswissenschaftler/innen und fragt nach Erfahrungen mit interaktiver Kommunikation im Netz. Die anschließende Podiumsveranstaltung ist offen für alle, die sich für Blogs und Geschichts-Foren, "Citizen Science" und "Open Government" in Wissenschaft und Gesellschaft interessieren.

Programm

Workshop (15.00-18.00 Uhr)

Publizieren, Partizipieren, Diskutieren
Formen der geschichtswissenschaftlichen Kommunikation im Internet

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme am Workshop bis zum 10. Juni 2015 per
Mail an bei

Christine Bartlitz
Docupedia-Zeitgeschichte:
bartlitz [at] zzf-pdm [dot] de

Blogs und Open Peer Review, offene Diskussionen in Foren oder auch der Einsatz von Social Media - welche Bedeutung haben die interaktiven Elemente im Netz für die Fachkommunikation in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft? Was wird derzeit überhaupt an partizipativen Elementen angeboten? Welche Formate werden erfolgreich angenommen, und welche enden möglicherweise in einer Sackgasse? Wer sind die Nutzer/innen, und wie viele beteiligen sich? Welcher Aufwand auf
Anbieterseite steht welchem Nutzen auf Anwenderseite gegenüber? Diese Fragen sollen auf dem Workshop gemeinsam diskutiert werden. Vorgesehen sind folgende (interaktive) Ein- und Ausblicke: 

15.00-15.30 Uhr
Christine Bartlitz / Jürgen Danyel (ZZF Potsdam)
Internet-Nachschlagewerke: Kommentare und Postings

15.30-16.00 Uhr
Marc Buggeln (Humboldt-Universität) / Martin Rethmeier (De Gruyter Oldenbourg Verlag)
Kollaborative Buchprojekte und Open Peer Review

16.00-16.30 Uhr - Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität)
Mailing-Listen und Online-Rezensionen

17.00-17.30 Uhr
Daniel Burckhardt (Humboldt-Universität)
Das Kontaktformular als niedrigstschwellige Form der Partizipation

17.30-18.00 Uhr
Michael Kaiser (Max Weber Stiftung)
Blogs in der Geschichtswissenschaft

Podium (19.30-22.00 Uhr)

Trolle, Bürger, Wissenschaftler
Partizipation und Netzöffentlichkeit in Wissenschaft und Gesellschaft

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei

"Citizen Science", Blogs und Foren, "Open Government" - welche Bedeutung haben Interaktion und Teilhabe für Wissenschaft und Gesellschaft? Sind "Bürgerwissenschaftler" unsere Zukunft? Wer schreibt in den klassischen Blogs der Tageszeitungen - und wo liegt der Gewinn der Mitmachzeitung? Emphatische Befürworter des interaktiven "Mitmachens" stehen Skeptikern gegenüber, die vor Datenmissbrauch warnen und nach Ergebnis und Nutzen fragen.

In vier pointierten Kurzvorträgen werden diese und andere Fragen angesprochen.

19.30-19.45 Uhr
Begrüßung und Vorstellung von "Zeitgeschichte digital"
Christine Bartlitz und Jürgen Danyel (beide ZZF Potsdam)

19.45-21.30 Uhr
Kurzvorträge und Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion

Angela Schwarz (Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, Computerspielerin/Universität Siegen, z.Z. Visiting Fellow am ZZF
Potsdam)
"Geschichte ist unsere Spielwiese" - Aneignung über neue Medien

Marion Detjen (Historikerin, Bloggerin/ZZF Potsdam)
"Trolle in der FAZ" - aus dem Arbeitsjournal einer Publizistin und Historikerin

Katrin Vohland (Naturwissenschaftlerin/Museum für Naturkunde Berlin)
Citizen Science: Chance und Herausforderung für die Wissenschaft

Anke Domscheit-Berg (Publizistin, Netzaktivistin,
Unternehmerin/Brandenburg)
Open Government: Web 2.0-Methoden für Verwaltungen und Politik

Moderation: Bodo Mrozek (Historiker, Blogger, Journalist/ZZF Potsdam)

Anschließend Empfang

Informationen zu den beiden Veranstaltungen auch auf der ZZF-Website
unter:
http://www.zzf-pdm.de/site/316/default.aspx#Internet und

http://www.zzf-pdm.de/site/317/default.aspx#Internet 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 28 Mai 2015 - 11:10

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.