Weiterbildung der Bundesstiftung Aufarbeitung
Die Fortbildung für Lehrkräfte, Referendare und Bildungsmultiplikatoren stellt online verfügbare und veränderbare zeithistorische Bildungsangebote (Open Educational Ressources) für den Unterricht vor. Die Teilnehmer erkunden Möglichkeiten, sich an der Bereitstellung offener Bildungsmaterialien zu beteiligen und entwickeln vorhandene Angebote zu offenen Materialien weiter. Besonderes Augenmerk wird auf die Lernplattform www.segu-geschichte.de gelegt. Die Seite bietet verschiedene Arbeitsblätter, Module und Methoden von der Frühgeschichte bis zum Zweiten Weltkrieg an. Arbeitsaufträge zur Geschichte der DDR fehlen jedoch – diese Lücke soll geschlossen werden.
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Kooperative Berlin durchgeführt www.kooperative-berlin.de
Datum
10. Juni 2014, 14 bis 17 Uhr
Ablauf [Entwurf]
14.00 Uhr Begrüßung, Einführung und Vorstellungsrunde
14.30 Uhr OER für den Schulunterricht: Was ist OER? Wo finde ich kompatible Materialien und hilfreiche Tools? Welche Lizenzfragen muss ich bei der Bildersuche beachten? (Miriam Menzel, Kooperative Berlin)
15.00 Uhr Austausch
15.15 Uhr Vorstellung von Bildungsmaterialien der Bundesstiftung Aufarbeitung / von OER-Angeboten, insbes. Vorstellung www.segu-geschichte.de / Zeithistorisches Quiz
15.30 Uhr Pause
15.45 Uhr Weiterentwicklung der vorgestellten Materialien für www.segu-geschichte.de
16.30 Uhr Vorstellung und Zusammenführung der Ergebnisse / Fazit
17.00 Uhr Schluss
Ort und Anmeldung
Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Jens Hüttmann und Anna von Arnim-RosenthalRaum 2.09, 2. Etage
Tel.: 030-31 98 95-209 / -233
Kronenstraße 510117
E-Mail: j [dot] huettmann [at] bundesstiftung-aufarbeitung [dot] de oder
a [dot] arnim [at] bundesstiftung-aufarbeitung [dot] de