Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Oswiecim / Veranstaltung / 10. November 2013 - 16. November 2013

Internationales Seminar: Multiperspektivität der Erinnerung deutsche, belarussische, polnische Wahrnehmungen des 2. Weltkriegs und des Holocaust

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust

Die Besatzungspolitik in Polen und Belarus, das Schicksal der polnischen und belarussischen Juden, die Genese und die Funktionen des KL Auschwitz sowie die aktuellen Diskurse über die deutsche Vernichtungspolitik im Osten während des 2. Weltkrieges, werden zu Themen unseres Seminars. Darüber hinaus werden die TeilnehmerInnen die eigenen Erfahrungen in Bezug auf den Umgang mit dem Holocaust in ihrer jeweiligen Gesellschaft und ihrem Platz in der staatlichen sowie privaten Erinnerungskultur thematisieren und diskutieren können. 

Deutsch-polnisch-belarussisches Seminar für StudentInnen und MultiplikatorInnen: 

Datum

10.11-16.11.2013, IJBS Oświęcim/Auschwitz 

Veranstalter

IJBS Oświęcim/Auschwitz, Geschichtswerkstatt Minsk

Info

Elżbieta Pasternak
E-Mail: pasternak [at] mdsm [dot] pl 

*Das Seminar findet mit konsekutiver Übersetzung (Deutsch, Polnisch, Russisch) statt.

TeilnehmerInnenbeitrag (150 Euro) umfasst Aufenthalts- und Programmkosten. Erstattung der Reisekosten erfolgt laut den Festbeträgen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.

Tabelle zur Kalkulation der Erstattung der Reisekosten.

Programm

Sonntag, 10.11.2013

Ankunft der Gruppen, gemeinsames Abendessen (18.00)

18.45 Vorstellung der TeilnehmerInnen, der Stiftung für die IJBS, des Programms und der wichtigsten Seminarthemen 

(Moderation: Elżbieta Pasternak, Dr. Kuzma Kozak)

Montag, 11.11.2013

9.00  Die Besatzungspolitik in Belarus und das Schicksal der belarussischen Juden im Kontext der NS-Politik im besetzten Sowjetunion - Präsentation der Studierenden von der Geschichtswerkstatt Minsk

(Moderation: Dr. Kuzma Kozak)

12.00 Mittagessen

13.45 Auschwitz und der Holocaust – Studienführung auf dem Gelände des ehem. Stammlagers Auschwitz I (parallel auf polnisch, deutsch und russisch, bis 4 Stunden)

18.30 Abendessen

19.30 Auswertung der Führung und Dokumentarfilm: Die Chronik der Befreiung von Auschwitz

(Moderation: Elżbieta Pasternak, Dr. Kuzma Kozak)

Dienstag, 12.11.2013

9.00 Recherchearbeit im Archiv des Museums – Berichte und Erinnerungen der Deportierten aus Belarus und Sowjetunion(Auswahl der Zitate für den Rundgang durch das KL Auschwitz II-Birkenau)

15.00 Mittagessen

16.00 Gemeinsame Auswertung der Recherchearbeit im Archiv

(Moderation: Elżbieta Pasternak, Dr. Kuzma Kozak)

17.00 Was war Oshphitzin? – Einblick in die Geschichte und Gegenwart der Oświęcimer Juden (Besuch der Synagoge und des Jüdisches Museum in Oświęcim)

19.00 Abendessen

19.30 Auswertung des Tages und Filmvorführung: Aleksandra Borisowa (ehemaliger Häftling von Auschwitz II-Birkenau)

Mittwoch, 13.11.2013

9.00 Auschwitz und der Holocaust – Studienführung auf dem Gelände des ehem. Lagers Auschwitz II-Birkenau (parallel auf polnisch, deutsch und russisch, bis 4 Stunden)

13.30 Mittagessen

15.00 Der 2. Weltkrieg und der Holocaust in der privaten und kollektiven Erinnerungskultur in den jeweiligen Ländern –Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen, Diskussion im Plenum

(Moderation: Elżbieta Pasternak, Dr. Kuzma Kozak)

18.30 Abendessen 

Donnerstag, 14.11.2013

9.30 Workshop in der russischen Länderausstellung im Museum Auschwitz I

13.30 Mittagessen

Individuelle Zeit (Angebot: Länderausstellungen im Museum Auschwitz I)

18.30 Abendessen

19.00 Auswertung des Seminars

(Moderation: Elżbieta Pasternak, Dr. Kuzma Kozak)

Deutsch-polnisch-belarussischer Abschiedsabend in der IJBS

Freitag, 15.11.2013

9.00 Fahrt nach Krakau, Erkundung der Altstadt und des jüdischen Viertels

Abschiedsabendessen in Krakau

ca. 19.30 Fahrt in die IJBS Oświęcim (*es besteht die Möglichkeit der Rückfahrt direkt aus Krakau) 

Samstag, 16.11.2013

Abfahrt der TeilnehmerInnen

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Okt 2013 - 10:22

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.