Nach dem Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten am 8. September 1943 nahmen deutsche Truppen Soldaten der ehemaligen italienischen Verbündeten fest. Als sog. Italienische Militärinternierte wurde ihnen nicht der Status der Kriegsgefangenen zuerkannt. Ohne den Schutz der Genfer Konventionen und ohne Hilfe des Roten Kreuzes mussten sie unter schwersten Bedingungen Zwangsarbeit im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten leisten. 45.000 von ca. 600.000 Inhaftierten überlebten die deutsche Gefangenschaft und damit verbundene Massaker nicht.
Anlässlich des 70. Jahrestages des italienisch-alliierten Waffenstillstands wird das Schicksal Italienischer Militärinternierter aufgezeigt und die Frage des heutigen Umgangs mit diesem historischen Unrecht thematisiert.
Die Erinnerungsveranstaltung ist eine Kooperation des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit der Stiftung Topographie des Terrors und der Stiftung EVZ.
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 19.9. um 19:00 Uhr
Ort
Stiftung EVZLindenstr. 20-25
10969 Berlin
Buchpräsentation: „Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung, Arbeit, Folgen“
Im Jahr 2001, als die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ mit den Auszahlungen an ehemalige ZwangsarbeiterInnen begann, war die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in den von Deutschland besetzten Gebieten wenig erforscht. Dank der engagierten Arbeit einiger von der Stiftung EVZ geförderter HistorikerInnen ist es gelungen, die Forschung auf diesem Gebiet weit voranzutreiben. Der nun vorliegende Sammelband „Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung,Arbeit, Folgen“ fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zur NS-Zwangsarbeit.
Die HerausgeberInnen Dieter Pohl und Tanja Sebta stellen das Buch vor. Sie diskutieren auf einem Podium über die Dimensionen der rassistischen Arbeitseinsatzpolitik in Europa, deren Nachwirkungen und den Stand der Forschung zum Thema.
Programm
Begrüßung: Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ
Buchpräsentation: Prof. Dieter Pohl, Herausgeber, Dr. Tanja Sebta, Herausgeberin
Moderation: Martin Bock, Referent, Stiftung EVZ
Stehempfang
Anmeldung unter veranstaltungen [at] stiftung-evz [dot] de