Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tutzing / Veranstaltung / 24. Mai 2013 - 25. Mai 2013

Tagung: Antisemitismus in Deutschland. Kontinuitäten, Brüche und Vergleichsperspektiven

Antisemitismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Der vom Deutschen Bundestag beauftragte unabhängige Expertenkreis Antisemitismus kam in seinem Bericht vom November 2011 zu der Schlussfolgerung, dass etwa 20 Prozent der Deutschen als latente Antisemiten anzusprechen seien. Diese Zahl erscheint besonders alarmierend, wenn man sich vor Augen hält, dass damit der in Deutschland lange Zeit als Gefahrenherd unterschätzte Rechtsextremismus ein
erhebliches  Anschlusspotenzial für eines seiner "klassischen" ideologischen Themen besitzt.

Bei der Tagung wird das aktuelle Problem des Antisemitismus in Deutschland sowohl in einen historischen als auch in einen vergleichenden Kontext gestellt. Gibt es so etwas wie einen "Sonderweg" der Judenfeindschaft in Deutschland, der dafür verantwortlich zu machen ist, dass auch sechzig Jahre nach der Ermordung der europäischen Juden durch das NS-Regime Ressentiments gegenüber Juden eine erschreckend weite Verbreitung finden? Kommt mit der Zuwanderung aus islamischen
Ländern, aber auch aus Osteuropa ein zusätzliches antisemitisches Potenzial auf uns zu, das wir in seiner Bedeutung noch nicht hinlänglich erfasst haben? Über dieses Problem diskutieren Historiker, Sozial- und Politikwissenschaftler.

Datum

24.-25. Mai 2013

Ort und Anmeldung

Akademie für Politische Bildung Tutzing
Buchensee 1
82327 Tutzing
E-Mail: A [dot] Tatum-Nickolay [at] apb-tutzing [dot] de

Programm

Freitag, 24. Mai 2013

ab 14.00 h   Anreise, Kaffee im Foyer

15.00 h Eröffnung - Begrüßung
Dr. Michael Mayer
Akademie für Politische Bildung Tutzing
Prof. Dr. Stephan Lindner
Prof. Dr. Peter Longerich
Universität der Bundeswehr München

15.30 h Panel I: Das klassische Forschungsfeld des Antisemitismus

Antisemitismus im deutschen Kaiserreich: Neue Forschungsperspektiven
Prof. Dr. Olaf Blaschke
Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Antisemitismus im deutschen Kaiserreich: Stereotypenmuster und Feindbilder - Versuch einer Typologie
Dr. Thomas Gräfe
Bad Salzuflen

18.30 h Abendessen

19.30 h Kontinuitätslinien und offene Fragen der Antisemitismusforschung vom Kaiserreich zum Nationalsozialismus
Prof. Dr. Peter Longerich
Universität der Bundeswehr München
Royal Holloway University of London

Samstag, 25. Mai 2013

8.15 h Frühstück

9.00 h Panel II: Der Antisemitismus in der Nachkriegszeit im europäischen Vergleich

Antisemitismus in der Bundesrepublik
Dr. Juliane Wetzel
Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin

Antisemitismus in der DDR
Dr. Thomas Haury
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.B.

10.30 h Kaffeepause

11.00 h Pragmatic Antisemitism: Anti-Zionism as Civic Religion. The Troubling Case of Belgium
Prof. Dr. Joël Kotek
Université Libre de Bruxelles

Antisemitismus in Ostmitteleuropa
Prof. Dr. Michal Bliewicz
Universität Warschau

12.30 h Mittagessen

14.30 h Panel III: Antisemitismus heute: Brennpunkt der Debatte

Antisemitismus und Rechtsextremismus
Prof. Dr. Dierk Borstel
Fachhochschule Dortmund

Antisemitismus und Islamismus
Dr. Olaf Farschid, Berlin

"20 Prozent latenter Antisemitismus"
Befunde der empirischen Sozialforschung
Prof. Dr. Andrea Zick
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Beate Küpper
Hochschule Niederrhein

18.00 h Ende der Tagung

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Apr 2013 - 08:54

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.