Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Frankfurt am Main / Veranstaltung / 08. September 2012 - 09. September 2012

Antisemitismus/Erfahrungen. Spätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute

Antisemitismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconflyer_email.pdf

Zur Erforschung von Antisemitismus als gesellschaftlichem Phänomen und dessen Auswirkungen werden vergleichende Untersuchungen verschiedener subjektiver und intersubjektiver Erfahrungs- und Verarbeitungsdimensionen vorgestellt und diskutiert.

Filminterpretation und gruppenanalytische Diskussion bieten weitere Möglichkeiten gemeinsamer Reflexion. Die multiperspektivischen Herangehensweisen machen auf Verschränkungen der Verarbeitungsdimensionen aufmerksam. Die Tagung richtet sich an ErziehungswissenschaftlerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen und an die interessierte Öffentlichkeit.

Der Eröffnungsvortrag am 8. September um 10 Uhr wird von dem renommierten Antisemitismusforscher Prof. Dr. Lars Rensmann gehalten. Er ist Associate Professor of Political Science am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der John Cabot University in Rom. Von 2006 bis 2012 DAAD Professor für Politikwissenschaft an der University of Michigan in Ann Arbor und seit 2006 Permanent Fellow am Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien an der Universität Potsdam.

Beiträge von: Dr. Julia Bernstein, Dr. Kurt Grünberg, Prof. Dr. Lena Inowlocki, Dr. Judith Lebiger-Vogel, Dr. Jan Lohl, Prof. Dr. Angela Moré, Andrea Neugebauer, M.A., Dr. Nele Reuleaux, Dr. Katharina Rothe, Dipl.-Psych. Doreen Röseler, Dipl.-Päd. Michael Vollrath und Dipl.-Soz. Ruth Seifert.

Datum

8. und 9. September

Anmeldung

(möglichst bis 15. August) 

E-Mail: Antisemitismus_erfahrungen [at] sigmund-freud-institut [dot] de

Tagungswebsite: sfi.neww.de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Aug 2012 - 14:50

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.