Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Potsdam / Veranstaltung / 11. Oktober 2012 - 13. Oktober 2012

Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft

Internet und Multimedia

Die mit den Begriffen der „Informationsgesellschaft“ und der „Computerisierung“ verbundenen gesellschaftlichen Transformationsprozesse sind bislang kein eigenständiges Untersuchungsfeld der zeithistorischen Forschung. Dies überrascht, da die Verbreitung der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien seit dem Beginn der 1980er-Jahre noch einmal einen gewaltigen Schub erfahren hat, durch den sich nicht nur der Bereich der automatisierten industriellen Produktion und der Arbeitswelt dramatisch verändert, sondern der weit darüber hinaus zu einem Wandel der sozialen Beziehungen und Kommunikationsformen sowie der kulturellen Dispositionen moderner Gesellschaften geführt hat. Der Charakter dieses Umbruchs wurde entscheidend bestimmt durch den Vormarsch des Computers in alle Bereiche der Gesellschaft und seit den 1990er-Jahren durch die rasante Verbreitung des Internet. Entsprechend häufig wird diese Entwicklung mit dem Begriff einer Revolution assoziiert und als ein fundamentaler Umbruch beschrieben. Eine Geschichte der im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts einsetzenden Krisen- und Transformationsprozesse und ihrer Langzeitfolgen bis in die Gegenwart ist nicht ohne diese Dimension zu schreiben. Auch für den Ausgang des Systemkonflikts zwischen Ost und West spielte die Frage, wie und ob die jeweiligen Gesellschaften in den Lage waren, diesen Wandel technologisch, sozial und kulturell zu bewältigen, eine entscheidende Rolle.

Am Zentrum für Zeithistorische Forschung widmet sich die Abteilung „Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft“ diesem für die Zeitgeschichte relativ neuen Forschungsfeld. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der konzeptionellen und methodischen Ausrichtung einer Geschichte der Informationsgesellschaft, vergleichende Forschungen zur Computerisierung der Arbeitswelt sowie Überlegungen zu den kulturellen, medialen und wissensgeschichtlichen Dimensionen der digitalen Revolution.

Ziel der Tagung ist es, die verschiedenen Forschungen in diesem Bereich zusammenzuführen, zu vernetzen und das Forschungsfeld in der Zeitgeschichte sichtbar zu machen. Diskutiert werden theoretische und methodische Zugänge, mögliche Forschungsfelder, Periodisierungs- und Quellenprobleme sowie die Anschlussfähigkeit des Themas an laufende Debatten in der Zeitgeschichte. Zu klären ist darüber hinaus, wie die Zeitgeschichte sich gegenüber der Fülle von politikwissenschaftlichen, soziologischen und technikhistorischen Studien auf diesem Feld mit einem eigenständigen Forschungsprofil behaupten kann.

Programm
Donnerstag, 11. Oktober 2012

19.00 Uhr Begrüßung: Jürgen Danyel (ZZF)

19.15 Uhr Christian Stöcker (Spiegel-online): Trojaner in Braun: Wie Heimcomputer die digitale Welt in die Kinderzimmer schmuggelten

20.15 Uhr Daniel Burckhardt (Humboldt-Universität zu Berlin) und Jürgen Danyel: Der Sound der Informationsgesellschaft. Eine Ton-Collage

anschließend Empfang

Freitag, 12. Oktober 2012

9.00 – 9.20 Uhr Begrüßung: Frank Bösch (ZZF)

9.20 – 9.45 Uhr Jürgen Danyel: Wege in die digitale Moderne. Überlegungen zu einer Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft

9.45 – 10.15 Uhr Kaffeepause

10.20 – 12.30 Uhr Sektion 1: Computerisierung der Arbeitswelt

  • Annette Schuhmann (ZZF): „Vor uns die guten Jahre“ - Die Computerisierung der Arbeitswelt in Deutschland (1950 bis 1980):
  • Timo Leimbach (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung): Die Entwicklung der Softwareindustrie in Deutschland
  • Kommentar: Kim Christian Priemel (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Moderation: Annelie Ramsbrock (ZZF)

12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen

14.00 – 16.00 Uhr Sektion 2: Informationstechnologien im Kalten Krieg

  • Frank Dittmann (Deutsches Museum München): "Wir sind die größte DDR der Welt" – zur Mikroelektronik in der DDR
  • Simon Donig (Universität Passau): Die Geschichte der Informationsgesellschaft im Kalten Krieg - Wie kann man sie schreiben?
  • Kommentar: Helena Durnova (Masaryk-Universität Bratislava)
  • Moderation: Thomas Lindenberger (ZZF)

16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause

16.30 – 18.30 Uhr Sektion 3: Sicherheit – Überwachung – Kontrolle

  • Andrej Stephan (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): „Milliarden und Milliarden von Daten“ - Horst Herolds Vision der Verbrecherjagd
  • Christian Booß (BStU Berlin): Der Sonnenstaat des Erich Mielke. Die Informationsverarbeitung des MfS: Entwicklung und Aufbau
  • Kommentar: Achim Saupe (ZZF)
  • Moderation: Dietmar Kammerer (Philipps-Universität Marburg)

18.30 Uhr bis 19.45 Uhr Abendessen

20.00 Uhr Filmvorführung: „Alles unter Kontrolle. Notizen auf dem Weg in den Überwachungsstaat“, Buch und Regie: Niels Bolbrinker, Klaus Dzuck und Barbara Etz
Bundesrepublik Deutschland (1983)

Samstag, 13. Oktober 2012

9.30 – 11.00 Uhr Sektion 4: Computer(sub)kulturen

  • Patryk Wasiak (Warschau): Pirates, virus factories and KGB hacker schools: Hacker scene in Eastern Europe
  • Andreas Lange (Computerspielemuseum Berlin): Computerspielekultur(en) 1949 bis 2012
  • Kommentar: Peter Haber (Universität Basel)
  • Moderation: Bodo Mrozek (ZZF)

11.00 - 11.30 Uhr Pause

11.30 – 13.00 Uhr Abschlussdiskussion: Schöne Neue Computerwelt – Die Informationsgesellschaft als Forschungsfeld der Zeitgeschichte

  • Jürgen Danyel (ZZF)
  • Andreas Wirsching (IfZ München)
  • Annette Schuhmann (ZZF)
  • Frank Bösch (ZZF)
  • Einführung und Moderation: Konrad H. Jarausch (University of North Carolina at Chapel Hill)

13.00 Uhr Mittagessen und Schluss

Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. September 2012 (E-Mail: schuhmann [at] zzf-pdm [dot] de).

Kontakt
Dr. Annette Schuhmann
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Tel.: 0049(0)331/28991-19
E-Mail: schuhmann [at] zzf-pdm [dot] de
Veranstaltungsort
ZZF Potsdam
„Lé Manege“ im Kutschstall

Quelle: H-Soz-Kult

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Jul 2012 - 07:44

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.