Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Tutzung / Veranstaltung / 19. Juni 2012 - 22. Juni 2012

Konferenz: Von Brandt bis Kohl - Die deutsche Teilung von der Neuen Ostpolitik bis zur Wiedervereinigung

Deutsche Zweistaatlichkeit, Kalter Krieg

Vor 40 Jahren wurde der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR geschlossen. Damit erreichte die Neue Ostpolitik des Bundeskanzlers Willy Brandt nach Abschluss der Verträge von Moskau
und Warschau ihren Höhepunkt. 17 Jahre später fiel die Berliner Mauer. Von nun an überholte die Realität die Phantasie in rasendem Tempo, bis am 3. Oktober 1990 der Traum der deutschen Wiedervereinigung Wirklichkeit wurde. 

Das Ziel der Neuen Ostpolitik war dabei von Anfang an die Überwindung der deutschen Teilung. Wie kurvenreich verlief der Weg von der Brandt-Ära bis zur Wiedervereinigung? Ging die Rechnung der Bundesrepublik auf, wonach eine deutsch-deutsche Annäherung letztlich rascher zum Ende der deutschen Teilung führen würde als die Isolationspolitik Adenauers? Welche Schwierigkeiten waren tagtäglich im Umgang mit der DDR-Führung zu überwinden, um die Lage der Bevölkerung im Lande zu verbessern?

Die Tagung präsentiert neuere Forschungen zur Frage der deutschen Teilung, die durch den Bericht des Leiters der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin zwischen 1982 und 1989, Botschafter a.D. Dr. Hans Otto Bräutigam, ergänzt werden. Der Fokus liegt dabei insgesamt nicht allein auf der politischen Zusammenarbeit beider Staaten, sondern auch auf den Versuchen, ein Auskommen auf gesellschaftlicher Ebene zu erreichen.

Dienstag, 19. Juni 2012

ab 14.00 h Anreise, Kaffee im Foyer

15.00 h Begrüßung - Einführung
Dr. Michael Mayer 

15.30 h Neue Ostpolitik und deutsche Teilung
Prof. Dr. Andreas Wilkens, Université Paul Verlaine, Metz

18.30 h Abendessen

Mittwoch, 20. Juni 2012

8.15 h Frühstück

9.00 h Der KSZE-Prozess und die beiden deutschen Staaten
Dr. Anja Hanisch, Institut für Zeitgeschichte, Berlin

12.30 h Mittagessen

15.00 h Kaffee im Foyer

15.30 h Die deutsche Teilung im Kontext des Zweiten Kalten Krieges
Dr. Tim Geiger, Institut für Zeitgeschichte, Berlin

18.30 h Abendessen

Donnerstag, 21. Juni 2012

8.15 h Frühstück

9.00 h Bundesrepublik und DDR in den achtziger Jahren
Dr. Jacqueline Boysen, Evangelische Akademie zu Berlin

12.30 h Mittagessen

15.00 h Kaffee im Foyer

15.30 h Als Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in
Ost-Berlin 1982 bis 1989
Botschafter a.D. Dr. Hans Otto Bräutigam, Berlin

18.30 h Abendessen

Freitag, 22. Juni 2012

8.15 h Frühstück

9.00 h Die deutsch-deutschen Kulturbeziehungen
Sebastian Lindner, Sächsische Staatskanzlei, Dresden

12.00 h Mittagessen, Ende der Tagung 

Kontakt und Anmeldung

Heike Schenck
Akademie für Politische Bildung
Buchensee 1
82327 Tutzing
Tel.: 08158/256-46
FAx: 08158/256-51
E-Mail: H [dot] Schenck [at] apb-tutzing [dot] de

Quelle: HSozKult

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Mai 2012 - 08:40

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.