Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 21. April 2012 - 22. April 2012

Geschichte und Theorie des Antiziganismus

Antiziganismus

Antiziganismus hat Konjunktur in Europa. Das zeigt sich am offensichtlichsten in den pogromähnlichen Übergriffen auf Roma in Tschechen, Ungarn und Bulgarien in den letzten Monaten. Aber auch in Deutschland können antiziganistische Stereotype immer wieder in einer breiten Öffentlichkeit geäußert werden, wie u.a. in den Debatten um die im Görlitzer Park in Berlin kampierenden Roma, um ScheibenwischerInnen an Ampeln oder um die sogenannten "Klau-Kids von Köln". Und nicht selten haben diese Stereotype Einfluss auf das Handeln von Behörden, der Polizei oder Bildungseinrichtungen oder schlagen sich in Beleidigungen und alltäglichen Formen von Diskrimierung nieder. Das Seminar soll in die Geschichte des Antiziganismus und anhand konkreter Beispiele in seine aktuellen Auswirkungen einführen. Parallel dazu sollen Texte zu Hilfe genommen werden, die versuchen, das Phänomen Antiziganismus von einer theoretischen Seite zu beleuchten, u.a. um nicht nur bei einer Darstellung der Geschichte und Aktualität des Antiziganismus stehenzubleiben, sondern auch die Frage nach seiner gesellschaftlichen Verwobenheit zu stellen. Eine Rolle werden hierbei die verbindenden Elemente wie auch die Differenzen des Antiziganismus zu anderen Rassismen und Formen sozialer Ausgrenzung spielen.

Teamer: Markus End und Jan Severin

Zeit: Samstag 10-20 Uhr (21. April), Sonntag 11-18 Uhr (22. April)

Verpflegungspauschale (Mittag+Getränke): 10 Euro

Das Seminar wird in Kooperation mit reflect! assoziation für politische bildung und gesellschaftssforschung organisiert. Anmelden könnt Ihr Euch für das Seminar auch, wenn Ihr eine Email an bildung [at] reflect-online [dot] org schreibt.

Veranstaltungsort
Helle Panke
Kopenhagener Str. 9
10437 Berlin

Weitere Informationen auf der Webseite der Hellen Panke

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 20 Mär 2012 - 20:24

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Twitter
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.