Die Fortbildung „Geschichte und Massenmedien – Zur Konstruktion, Verbreitung und Nutzung von Vergangenheit und Erinnerung“ will eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Geschichte von (Massen-) Medien zur Zeit des Nationalsozialismus und Kommunismus, der Nachkriegszeit und der gegenwärtigen Mediennutzung in Deutschland und Polen anregen.
Dabei stehen folgende Aspekte im Zentrum:
- Geschichte der Massenmedien: Die Rolle der Medien in Nationalsozialismus und Kommunismus
- Geschichte in den Medien: Mediale Geschichtsdarstellungen und Erinnerungskonstruktionen der Gegenwart
- Nutzungsmöglichkeiten des Internets für die historische Bildung
Veranstaltungsort
Internationale Jugendbegegnungs- und Gedenkstätte Kreisau/ Krzyżowa
(Polen in der Nähe von Wrocław in Niederschlesien)
Kosten
Telnehmer/innen aus DE: 60 EUR Teilnehmer/innen aus PL: 120 PLN
In den Teilnahmegebühren sind Vollverpflegung, Übernachtung in Doppelzimmern und das Programm enthalten. Die Reisekosten tragen die Teilnehmenden selbst, bzw. deutsche Teilnehmer/innen können einen Reisekostenzuschuss beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk beantragen
Ein Team von vier deutschen und polnischen Referent/innen und einer Projektleitung führt durch das vielseitige Programm aus Vorträgen, Seminaren und Workshops. Alle Programmpunkte werden in die deutsche bzw. polnische Sprache übersetzt.
Ziele
- Erforschung der Geschichte der Massenmedien in Deutschland und Polen
- Wissensvermittlung und –austausch
- (Weiter-) Entwicklung pädagogischer Methoden und Konzepte zur historischen Bildungsarbeit
- Austausch und Vernetzung von Lehrer/innen und Multiplikator/innen der historischen Bildungsarbeit aus Deutschland und Polen
Ergebnis
Als Ergebnis der Fortbildung wird eine Sammlung mit Methoden und Konzepten zur historischen Bildungsarbeit für deutsche und polnische Lehrer/innen und Multiplikator/innen entstehen, die auch anderen Interessierten öffentlich zugänglich gemacht werden soll, z.B. über die Internetseite des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Anmeldung bis 02.12.2011 und Ansprechpartner/in
Sandra Hackerthackert [at] kreisau [dot] de (Kreisau-Initiative e.V.) und Bartłomiej Gasiulewicz
bartek [at] krzyzowa [dot] org [dot] pl (Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung)
Weitere Informationen sowie Anmeldeformular und dem Projektflyer