Seit der Osterweiterung der EU stellen Sinti und Roma die größte Minderheit des Kontinents. Über keine andere Volksgruppe wissen die Mehrheitsgesellschaften so wenig und glauben so viel Negatives zu kennen. In Ungarn werden Sinti und Roma von Neonazis verfolgt, in Frankreich wurden sie zu Hunderten abgeschoben, in Italien ließ die Regierung sie amtlich registrieren. Und in Deutschland? Sie haben sich daran gewöhnen müssen, dass sie zu deutschen Schulen, Universitäten, Ausbildungsbetrieben schwer Zugang finden und dass sie bei NS-Entschädigungen kaum berücksichtigt werden. Ihr Zentralrat wird nicht in wichtige gesellschaftliche Gremien berufen. In Medien, Wissenschaften und politischen Debatten haben sie kaum einmal eine Nische erhalten. Doch, dass die Errichtung eines Mahnmals für 500.000 ermordete Sinti und Roma im Berliner Tiergarten seit 20 Jahren immer wieder verzögert worden ist, daran will sich die Minderheit nicht gewöhnen.
Ein Feature von Ronny Blaschke auf Deutschlandfunk vom 29.05.2012.
Podcast direkt anhören
Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.
Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),
oder Sie haben Javascript deaktiviert
Zum Podcast auf Deutschlandfunk - wenn Sie die Audiodatei (MP3) herunterladen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link "Zum Podcast", gehen Sie auf "Ziel speichern unter" und wählen Sie Ihren Speicherort aus.