Online-Modul: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Kapitel 2: Der Film "Leben und leben lassen"

Modul: Jüdische Identitäten

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Worum geht es

Der Film "Leben und leben lassen" zeigt kurze Interviews mit Berlinerinnen und Berlinern. Sie werden zu ihrer Stadt befragt und zu Dingen, die in ihrem Leben und für ihre Identität wichtig sind. Einige von ihnen sind Jüdinnen und Juden, einige nicht.

Anleitung

Seht euch in der Klasse gemeinsam den Film an und bearbeitet die Aufgaben

Video

Material

 - Film "Leben und Leben lassen"

- Abspielmöglichkeit (PC mit Internetzugang und Beamer oder evtl. DVD-Rekorder und Fernseher

- Stifte und Papier für Notizen

Ihr schaut euch den Film „Leben und leben lassen“ von Sharon Brauner in der Klasse gemeinsam an. Vorher teilt ihr euch in Kleingruppen auf, um gemeinsam die unten stehenden Fragen zu beantworten. Der Film dauert 21:50 Minuten und es kommen viele unterschiedliche Menschen zur Sprache. Es empfiehlt sich also bei Ansehen Stichpunkte zu machen. Unter den Aufgaben findet ihr die Namen der befragten Personen aus dem Film, die ihr benutzen könnt, um eure Beobachtungen den Personen zuzuordnen.

Nachdem ihr den Film einmal gesehen habt besprecht ihr ihn in der Kleingruppe und beantwortet die Fragen. Danach seht ihr den Film in der ganzen Gruppe oder Klasse noch einmal. Ihr könnt dann Irrtümer berichtigen. Nach dem zweiten Ansehen habt ihr noch einmal Zeit eure Aufgaben in der Kleingruppe zusammen zu korrigieren.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Aufgaben zum Film „Leben und leben Lassen“
  1. Geben sich Personen im Film als Juden oder Nicht-Juden zu erkennen? Um wen handelt es sich?
  2. Welche Äußerungen über Juden und Jüdinnen findet ihr? Listet sie auf und ordnet sie den jeweiligen Personen zu. Erfahrt ihr etwas über jüdische Religion, Kultur oder Lebensweisen?
  3. Haben euch einzelne Aussagen erstaunt? Warum?
  4. Warum könnte die Filmemacherin Sharon Brauner den Film gemacht haben und an wen wendet sie sich mit ihm?
  5. Denkt ihr, dass einige der Äußerungen Vorurteile widergeben und antisemitisch sind? Wenn ja, welche?
  6. Wie würdet ihr solchen antisemitischen Äußerungen widersprechen?
Namen oder Kennzeichnungen der interviewten Personen. Einige Namen sind nicht bekannt. Diese Personen haben ein ? erhalten. ( in der Reihenfolge des Abspanns):
Ilse, Volker, Holger, Jossi, Ingo, Andreas, Anni, David, Jona, Dietmar, Gigi, Michael, Gabi, Helga, Rocky, Ali, Sivia, Rolf, Skibbe, Rolf, Peter und Klaus, Birgit, Judith, Wolf, Eno, Manu, Renee, Mohammed, Alice, Ricky, Manuel, Pipa, Rudi, Pletz, ? und ? (Berliner Politessen), Julia, ? Autofahrerin), Steffi, Marta, Zirkus Amalgam, Angela, Maria, Woo-Chung Lee, Artur, ? und ? (Junge Männer vor Mauer), Jasmin, Mehmet, Nicole, Samuel, ? (Mann mit gelbem Basecap und Lederjacke), Nani, Kurt, ? (Mann mit blau-weißem Hut), Björn, Christian, ? (Fahrer des silbernen Cabrio), Vivian, Nati, Jörg, Ruth, Hannah und Rischi, Margot, ? (Ältere Dame mit rotem Kostüm und Brille), Ernst, Dieter, Robert.

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.