Online-Modul: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Kapitel 3: Erinnern und Gedenken in der DDR

Modul: Jüdisches Leben in der DDR

Worum geht es

Hier erfährst du etwas darüber, wie in der DDR, den von den Nationalsozialisten ermordeten Juden und Jüdinnen gedacht wurde, bzw. wie die offizielle Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus in der DDR aussah.

Anleitung

Zu den Hintergrundtexten: In der Regel reicht es, wenn du den ersten Absatz liest. Solltest du mehr wissen wollen oder dir reichen die Informationen aus dem ersten Absatz nicht, kannst noch Absatz zwei und drei lesen.

Zu den Audio-Clips: Wir haben für euch immer nur die Audio-Clips in die jeweiligen Kapitel integriert, die für die Aufgaben notwendig sind. Wenn ihr mehr Zeit und Lust habt, könnt ihr auch noch weitere Clips in den Kapiteln zu den Biografien finden.

Material

Aufgabe 1: Download Dokumente

Aufgabe 2: Flipchartpapier oder DIN A3 Bögen und Stifte

1. Aufgabe

Lies dir die Hintergrundtexte durch und schau dir die Dokumente zum Gedenkjahr an. Anschließend höre dir die Interviewpassagen an. Suche dir nun jemanden aus der Klasse oder Gruppe, mit dem/der du die folgende Aufgabe bearbeiten möchtest.

Zu zweit ist es eure Aufgabe anhand dessen, was du gehört hast, den Dokumenten und Texten einen offiziellen Ablauf der Gedenkfeier in Ost-Berlin zu erarbeiten. Hierfür habt ihr 20 Minuten Zeit. Anschließend stellen alle Teams im Plenum die Ergebnisse vor und ihr  entscheidet gemeinsam, welches ihr am besten findet.

Audio-Clips zu Irene Runge

Irene Runge über die Feierlichkeiten zum Pogromgedenken 1988

Die DDR beging 1988 das Gedenken an den 50. Jahrestag der Reichspogromnacht mit zahlreichen Feierlichkeiten, Festakten sowie der Grundsteinlegung für die Synagoge Oranienburger Straße.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Audio-Clips zu Chaim Noll

Chaim Noll über das Gedenkjahr

Die verschiedenen staatspolitischen Aktionen des Gedenkjahrs  sollten das Ansehen der DDR-Führung in der internationalen Öffentlichkeit positiv hervorheben.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Audio-Clips zu Michael Daniel Kröner

Michael Daniel Kröner über das Gedenkjahr (Clip 1)

Für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus galt in der DDR die offizielle Bezeichnung "Verfolgte des Naziregimes".

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Michael Daniel Kröner über das Gedenkjahr (Clip 2)

Das Gedenkjahr führte zu einer staatlich gelenkten öffentlichkeitswirkamen Belebung des sichtbaren jüdischen Lebens.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

 

2. Aufgabe

Findet euch in Kleingruppen mit vier bis fünf Personen zusammen. Ihr braucht ein großes Blatt Papier (Flipchartpapier oder DINA3). Teil euer Blatt durch eine Strich in der Mitte in zwei Hälften. In die Mitte der einen Hälfte schreibt ihr das Wort „erinnern“ und in die andere Hälfte „gedenken“. In den kommenden 10 Minuten schreibt ihr zu den Begriffen alles auf, was euch einfällt. Worin unterscheiden sich die beiden Begriffe? Bei der ganzen Übung darf nicht gesprochen werden, alleine durch das, was ihr auf das Blatt schreibt, fragt ihr bei den anderen nach oder kommentiert deren Aussagen.

Nach 10 Minuten kommt ihr wieder im Plenum zusammen und stellt eure „Stille Diskussion“ vor.

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.