Online-Modul: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Kapitel 1: Jüdischer Alltag in der DDR

Modul: Jüdisches Leben in der DDR

Worum geht es

Hier erfährst du etwas über das jüdische Leben in der DDR und du kannst feststellen, dass das Judentum und das jüdische Leben sehr unterschiedlich verstanden werden kann. An drei ausgewählten Biografien setzt du dich mit der Situation der jüdischen Minderheit in der DDR auseinander.

Anleitung

Zu den Hintergrundtexten: In der Regel reicht es, wenn du den ersten Absatz liest. Möchtest du mehr wissen oder dir reichen die Informationen aus dem ersten Absatz nicht, kannst du noch Absatz zwei und drei lesen.

Zu den Audio-Clips: Wir haben für euch immer nur die Audio-Clips in die jeweiligen Kapitel integriert, die für die Aufgaben notwendig sind. Wenn ihr mehr Zeit und Lust habt, könnt ihr auch noch weitere Clips in den Kapiteln zu den Biografien finden.

Material

Materialien für die Präsentation der Biografien (z.B. bunter Karton in DIN A3 oder Flipchartpapier)

Aufgabe

IIn mindestens drei Kleingruppen beschäftigt ihr euch mit einer der drei Personen. Seid ihr eine größere Gruppe, können auch mehrere Kleingruppen die gleiche Biographie behandeln.

Hört euch zunächst die angegebenen Audioclips in der Gruppe an und erarbeitet dann gemeinsam eine Präsentation, mit deren Hilfe ihr eure ausgewählte Person den anderen aus der Gruppe oder Klasse vorstellen könnt. Ausführliche Informationen zu den Biografien findet ihr in den Kapiteln mit allen Interviewclips der entsprechenden Person.

Zusätzlich könnt ihr den Hintergrundtext zur Hilfe nehmen. Achtet auch auf die zeitliche Einordnung des Erzählten. Wenn Jahreszahlen genannt werden, könnt ihr euch dies als Stütze merken bzw. aufschreiben.

Folgende Fragen sollen euch bei der Erarbeitung als Leitfaden dienen:

  • Welche Rolle spielte das Judentum im Leben der Familie?
  • Was erzählt die Person über den Alltag für Juden in der DDR?
  • Wie war das Zusammenleben mit Nichtjuden?

Gibt es Begriffe oder geschichtliche Themen, bei denen ihr euch noch nicht so gut auskennt? Dann nutzt die angegebenen Links.

Audio-Clips zu Irene Runge

In der Familie

Irene Runge über ihre Familiengeschichte

Die Familie von Irene Runge verließ Mannheim bereits 1933 und ging in die USA. Erst 1949 kehrten sie zurück in die neu gegründete DDR.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Irene Runge über die Schwierigkeiten der Migranten mit dem Judentum

Die wiedergekehrten Emigranten Ende der 40er Jahre schlugen einen politischen Weg ein, der die Religion in Teilen ersetzen sollte.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Thema Religion

Irene Runge über Esskultur und Schweinefleisch

Die Einhaltung der religiösen Gebote gestaltete sich in der DDR schwierig, Traditionen konnten jedoch bewahrt werden.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Irene Runge über Feiertage

Im nicht-jüdischen und stark politischen Umfeld der DDR ging die Bedeutung religiöser Feiertage verloren.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Gemeindeleben

Irene Runge über die Eigenheiten des jüdischen Gemeindelebens

Die Jüdische Gemeinde in Berlin bestand überwiegend aus Holocaust-Überlebenden und deren Familien, die sich zwischen politischen und religiösen Anforderungen einen Alltag geschaffen hatten.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Irene Runge über die Gruppe Wir-für-uns, die sie in der Jüdischen Gemeinde Berlin gründete

1986 wurde der Kreis Wir-für-uns gegründet, der als Treffpunkt für Juden, die nicht Mitglieder der Gemeinde waren, gedacht war.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Irene Runge über den Versuch einer Jugendgruppe in der Gemeinde

Einzelne Familien behielten trotz politischer Aktivitäten ihre religiösen Traditionen bei und gaben sie an ihre Kinder weiter.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Irene Runge über ihren ersten Besuch in der Synagoge Rykestraße

Die Jüdische Gemeinde in Berlin hatte ihre Synagoge in der Rykestraße.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

 

Audio-Clips zu Chaim Noll

In der Familie

Chaim Noll über seine Familiengeschichte

Die Familie Noll hatte ihre religiösen Traditionen und Lebensweisen aufgegeben. Das Erinnern an die Verfolgung hielt jedoch das Bewusstsein der jüdischen Wurzeln aufrecht.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Chaim Noll über seine Großmutter

Die Familie Noll lebte in der DDR, da die Großmutter in ihre Heimatstadt zurückkehren wollte.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Chaim Noll über seine Jugend und Kindheit

Chaim Noll interessierte sich im Gegensatz zu seinen Eltern bereits früh für das Judentum.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Entdeckung des Judentums

Chaim Noll über die Beschäftigung mit dem Judentum

Eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Judentum war in der DDR selbst an Universitäten schwierig.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Chaim Noll über den Gang in die Bibliotheken

Dem Judentum begegnete man in der DDR nicht als gelebte Religion, sondern als Teil der Geschichte.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Chaim Noll über Identität

Für viele Familien der jüdischen Kommunisten in der DDR ersetzte die Politik die Religion.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Gemeinde

Chaim Noll über die Gemeinde

Jüdische Gemeinden gab es in der DDR in den großen Städten, in denen jüdische Gemeinschaften zusammenkamen.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Chaim Noll über die koschere Fleischerei

Die Gemeinden versuchten trotz der isolierten Lage, die Einhaltung der jüdischen Traditionen und Gebote zu ermöglichen.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Chaim Noll über die Synagoge

Ohne staatliche Unterstützung verfielen die Gemeindezentren und Synagogen, da sie von den Gemeinden allein nicht unterhalten werden konnten.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

 

Audio-Clips zu Michael Daniel Kröner

Familiengeschichte

Michael Daniel Kröner über Familie und Antisemitismus

In seiner Familie väterlicherseits wurde das Judentum nicht thematisiert. Später ging Michael Daniel Kröner offen mit seiner jüdischen Identität um.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Michael Daniel Kröner über seine Großmutter

Michael Daniel Kröner hat durch seine Familie mütterlicherseits erste Kontakte zum Judentum gehabt.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Michael Daniel Kröner über seinen Großvater

Er lernte das Judentum in erster Linie über die Generation seiner Großeltern kennen.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Michael Daniel Kröner über den Kontakt mit seiner Mutter

Die erfolgreiche Suche nach der Mutter half Michael Kröner bei der Suche nach seinen Wurzeln.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Entdeckung des Judentums

Michael Daniel Kröner über den Eintritt in die Gemeinde

Erst nach dem Ende der DDR 1989 gründeten sich langsam neue jüdische Gemeinden außerhalb der jüdischen Zentren der DDR.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Michael Daniel Kröner über eine Fahrt nach Auschwitz

Seine eigene Suche nach seiner religiösen Identität betraf auch seine Familie.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Religiöses Leben

Michael Daniel Kröner über koscheres Essen

In der DDR ein Leben nach den jüdischen Geboten zu führen war mit großem Aufwand verbunden.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Michael Daniel Kröner über die junge Gemeinde

In der Gemeinde waren neben den Gottesdiensten vor allem der Austausch und Diskussionen zwischen den Gemeindemitgliedern von großer Bedeutung.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

Michael Daniel Kröner über religiöses Leben

Auf dem Land war die Einhaltung der religiösen Traditionen und Gebote noch schwieriger als in den Städten, in denen es Gemeinden gab.

Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.

Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert  (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),

oder Sie haben Javascript deaktiviert

 

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.