Internet und Multimedia

Medienpädagogisches Konzept des Projekts Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten

Birgit Marzinka umreisst das medienpädagogische Konzept des Projekts "Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten" und stellt Überlegungen zu dessen Realisierung vor.

 

Das Web 2.0 in der politischen Bildung – Blogs zur Weiterbildung und Vernetzung

Zwei verschiedene Blogs bieten die Möglichkeit, sich über Angebote des Web 2.0 für die Bildungsarbeit auf dem Laufenden zu halten.

Segu-Geschichte. Selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht

Die Internetplattform Segu-Geschichte bietet eine Vielzahl an Arbeitsmodulen, anhand derer sich Schüler/innen selbstständig Geschichtswissen erarbeiten können. Individuelle Lernpläne, Wahlmodule und multimediale Lernmethoden ermöglichen ein auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnittenes Lernen.

mBook – multimediales Schulbuch für den Geschichtsunterricht

In einem Pilotprojekt wird ein digitales Schulbuch für den Geschichtsunterricht getestet. Dieses bietet die Möglichkeit Lehrinhalte papierlos und multimedial für den jeweiligen Klassenverband situativ anzupassen und Schwerpunkte je nach Lerntyp und Interessenlage zu setzen, ohne den Kernlehrplan zu vergessen.

Historisches Lernen mit digitalen Medien

Das Magazin 'Geschichte Lernen' widmet sich in einer Ausgabe der Nutzung von digitalen Medien im Geschichtsunterricht. Dabei richtet sich das Magazin auch an Lehrkräfte, die bisher kaum in Kontakt mit den verschiedenen Angeboten des Web 2.0 gekommen sind, und versucht, durch interessante und innovative Formate die vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen.

„Daumen hoch für Anne Frank“ – wie die sozialen Medien den Umgang mit dem Holocaust verändern

Soziale Medien und Popkultur machen auch vor dem Holocaust und seinen Opfern nicht halt. Durch die dadurch beschleunigte Kommerzialisierung des Gedenkens müssen „berühmte“ Holocaustopfer wie Anne Frank heute für Vieles „herhalten“: 

NS-Zwangsarbeit digital - Die Zeitzeugen-App der Berliner Geschichtswerkstatt

Die Autor/innen stellen die Zeitzeugen-App zu NS-Zwangsarbeit der Berliner Geschichtswerkstatt vor. Darin enthalten sind fünf Erkundungstouren im Stadtraum.

Webinare für die historisch-politische Bildung

Drei Webinarreihen zum historischen Lernen und deren Potenziale für die historisch-politische Bildung sind das Thema von Birgit Marzinka.

Inhalt abgleichen