Biographisches Lernen

Geschlechtsspezifische Erfahrungen von Frauen in der Ost-Berliner Punkszene. Bericht aus dem Forschungsworkshop III

Uta Nowak, Ulrike Rothe und Katja Sternberger geben Einblick in die Analyse des Interviews mit der ehemaligen Ostberliner Punkerin Angela Kowalczyk. Sie zeigen auf, wie weibliche Punks in Aussehen und Habitus Geschlechtergrenzen spielerisch überschritten haben. Außerdem weisen sie auf die schwierige Quellenlage zu diesem Thema hin.

Geschlechterspezifische Hafterfahrungen von Frauen. Bericht aus dem Forschungsworkshop I

Rebecca Hernandez Garcia und Sandra Czech gehen auf Haftanstalten für Frauen in Ost-Berlin ein und entfalten das Spektrum geschlechtsspezifischer Erfahrungen von Frauen in Haft. Deren Erforschung steht erst in ihren Anfängen. 

Partizipative Forschung in der Erwachsenenbildung. Ein Bericht aus der Projektpraxis

Ulrike Rothe ordnet die Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauengruppen in Ost-Berlin in den Zusammenhang Citizen Science ein und stellt grundlegende methodische Überlegungen zur Durchführung der Geschichtswerkstatt an.

Ihr letzter Weg - Ein Audiowalk

Der Audiowalk „Ihr letzter Weg” erinnert auf 16 Stationen in Berlin-Moabit an die Deportationen der Berliner Jüdinnen*Juden.

Biografisches Lernen im Anne Frank Zentrum

David Gilles stellt biografisch ausgerichtete Angebote des Berliner Anne Frank Zentrums vor.

Der biografische Ansatz in der Geschichtsvermittlung

David Gilles thematisiert in einem grundsätzlichen Beitrag zum biografischen Lernen über den Nationalsozialismus und seine Massenverbrechen Subjektorientierung als pädagogisches Prinzip und dessen Verhältnis zum strukturgeschichtlichen Ansatz.

„Junger jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus“

Daria Ivasenko stellt das didaktische Konzept des Gedenkspaziergangs zur Marianne-und-Herbert-Baum-Gruppe mit der App Actionbound vor und gibt praktische Hinweise zur Durchführung.

Die Kampagne #StolenMemory und ihre Bildungspotenziale

Anna Meier-Osiński und Elisabeth Schwabauer stellen die Kampagne #StolenMemory der Arolsen Archives vor und gehen auf das dazu entwickelte Bildungsmaterial ein.

Inhalt abgleichen